idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Es gibt sie auch in Deutschland - trotz PISA-Studie: hochbegabte, leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler. Zusammen mit zwölf Schulen der Umgebung startet die Ruhr-Universität im Wintersemester das Projekt "Schüler-Uni Bochum", das Appetit auf das Studium machen und Hochbegabte fördern soll. Auf einer Pressekonferenz am 9.10. informieren wir über Hintergründe und Ziele.
Bochum, 30.09.2002
Nr. 272
Frühzeitig den Nachwuchs fördern
PK: Schüler-Uni für Hochbegabte
Leistungsstarke Schüler studieren an acht Fakultäten
Sehr geehrte Damen und Herren,
es gibt sie auch in Deutschland - trotz PISA-Studie: hochbegabte, leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler. Zusammen mit zwölf Schulen der Umgebung startet die Ruhr-Universität im Wintersemester das Projekt "Schüler-Uni Bochum", das Appetit auf das Studium machen und Hochbegabte fördern soll. Um sie ausführlich über das Projekt zu informieren, lade ich Sie herzlich ein zu einer
TERMIN
Pressekonferenz am Mittwoch, 9. Oktober 2002, 11.00 Uhr, im Konferenzraum des Akademischen Förderungswerks (AkaFö), Studierendenhaus SH, Etage 1, Raum 172.
Gesprächspartner
Als Gesprächspartner erwarten Sie Prof. Dr. Dietmar Petzina, Rektor der RUB, Dr. Luise Berg-Ehlers, Leiterin der Graf-Engelbert-Schule Bochum, die Projekt-Koordinatoren Dipl.-Soz. Wiss. Reiner Höck (RUB) und Dirk Gellesch (Graf-Engelbert-Schule) sowie zwei Schüler, die an dem Projekt teilnehmen.
Offizielle Eröffnung um 17 Uhr
Nachmittags, um 17.00 Uhr, findet im Hörsaalzentrum Ost, HZO 60, die offizielle Eröffnung des Projekts statt. Hier werden die Organisatoren und Verantwortlichen die Hintergrünnde und Ziele der Schüler-Uni vorstellen und insbesondere die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler begrüßen. Die Medien sind auch zu diesem Termin herzlich willkommen.
Freiwillig und voll integriert
Die Schülerinnen und Schüler, die freiwillig am regulären Seminar- und Vorlesungsbetrieb der RUB teilnehmen, können an acht Fakultäten studieren: Philosophie, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik, Mathematik, Physik und Astronomie, Geowissenschaften sowie Chemie. Sie machen Experimente, halten Referate, schreiben Klausuren und bekommen die entsprechenden Leistungsnachweise. Sollten die Schüler nach dem Abitur studieren, werden die Studienleistungen rückwirkend anerkannt.
Ich würde mich freuen, Sie bei dieser Gelegenheit wieder in der RUB begrüßen zu können. Bitte melden Sie sich kurz zur Pressekonferenz an, telefonisch (0234/32-22830) oder per E-Mail (josef.koenig@presse.ruhr-uni-bochum.de), damit wir ausreichend Informationsmaterial für Sie bereithalten können.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Josef König
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).