idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2013 15:10

Wie lassen sich Mitarbeiter für Prozessverbesserung begeistern?

Elisa Antz Unternehmenskommunikation
Frankfurt School of Finance & Management

    ProcessLab-Konferenz am 13. Juni 2013 in der Frankfurt School of Finance & Management

    Unter dem Motto „Erfolgreiche Prozessverbesserung durch Mitarbeiterintegration“ findet am 13. Juni 2013 in der Frankfurt School of Finance & Management die 7. ProcessLab-Konferenz statt. Sie widmet sich der Umsetzung neuer oder optimierter Prozesse durch Mitarbeiter: Wie können Mitarbeiter bestmöglich und aktiv in Prozesse eingebunden werden, damit Projekte und Aufgaben erfolgreich und für das Unternehmen wertschaffend gemanagt werden?

    Professor Dr. Michael Rosemann, einer der international renommiertesten Sprecher auf dem Gebiet des Prozessmanagement, wird die Key Note halten. Er leitet den Information Systems-Bereich der Queensland University of Technology, Brisbane. Er hat in Münster studiert, bevor er seine akademische Karriere in Brisbane begann. Dort baute er die BPM (Business Process Management) Group auf, eine der weltweit größten und aktivsten Forschungsgruppen im Prozessmanagement. Sie kooperiert eng mit der Praxis (Brisbane Airport, Rio Tinto, SAP, Suncorp, Woolworths u.a.).

    Außerdem wirken mit:
    - Prof. Dr. Myriam Bechtoldt, Professorin für Organizational Behaviour, Frankfurt School of Finance & Management
    - Dr.-Ing. Sebastian Beetz, Leiter MOVE Management, Schaeffler Technologies AG & Co. KG
    - Martina Boss, Leiterin Geschäftsprozessmanagement, Kreissparkasse Ludwigsburg
    - Corinna Grau, Organisationsberaterin, Wüstenrot & Württembergische AG
    - Dr. Udo Milkau, Leiter Geschäftssteuerung Operations & Services, DZ BANK AG
    - Karen Schulz-Kiske, Leiterin Konzern-Services, Generali Deutschland Services GmbH (Thema ist das preisgekrönte Programm EXPRESS der Generali Deutschland Services)
    - Eva Zehler, Leiterin Produktion, Westerwald Bank eG
    - Leitung: Prof. Dr. Jürgen Moormann, Frankfurt School of Finance & Management

    Die Konferenz richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus Banken, Sparkassen, Versicherungsunternehmen, Beratungshäusern und weiteren Unternehmen der Finanzbranche, an Assistenten der Geschäftsleitung, Mitarbeiter aus Personal- und Stabsabteilungen, Fach- und Führungskräfte aus dem Organisations-, Prozess- und Qualitätsmanagement sowie an Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter von Hochschulen mit dem Schwerpunkt Prozessmanagement in der Finanzbranche.

    Professor Dr. Jürgen Moormann leitet das ProcessLab der Frankfurt School und moderiert die Konferenz. In Lehre und Forschung adressiert er die Themen Strategie, Wertschöpfungsmanagement, Prozesse/Organisation und IT-Management. www.fs.de/moormann

    Professor Rosemann und Professor Moormann stehen für Interviews und Hintergrundgespräche mit Journalisten zur Verfügung. Elisa Antz arrangiert gerne entsprechende Termine. Telefon 069 154 008 566; E-Mail e.antz@fs.de

    Wir laden Medienvertreter herzlich ein, kostenlos an der Konferenz teilzunehmen. Bitte melden Sie sich dazu bei Elisa Antz an. Wir freuen uns, wenn Sie auf die Veranstaltung hinweisen.

    7. ProcessLab Konferenz:
    „Erfolgreiche Prozessverbesserung durch Mitarbeiterintegration“
    Donnerstag, 13. Juni 2013, 9.00 bis 17.30 Uhr
    Frankfurt School of Finance & Management, Audimax
    Sonnemannstraße 9-11, 60314 Frankfurt am Main
    Alle Informationen unter: www.frankfurt-school-verlag.de/processlab

    ProcessLab
    Das ProcessLab ist ein Forschungscenter der Frankfurt School of Finance & Management. Das Center beschäftigt sich mit verschiedensten Aspekten des Prozessmanagements in der Finanzbranche. In diesem Kontext entwickelt das ProcessLab wissenschaftlich anspruchsvolle Konzepte und Methoden mit hoher Relevanz für die Praxis. Mehr unter www.processlab.info

    Über die Frankfurt School of Finance & Management
    Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine forschungsorientierte Business School. Sie bietet Bildungsprogramme zu Finanz-, Wirtschafts- und Managementthemen an – dazu gehören Bachelor- und Master- sowie ein Promotionsprogramm, Executive Education, Zertifikatsstudiengänge, offene Seminare und Trainings für Berufstätige sowie Seminare und Workshops für Auszubildende. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder der FS aktuelle Fragestellungen aus der Wirtschaft, dem Management sowie aus Banking und Finance. Darüber hinaus managen Experten der FS Beratungs- und Trainingsprojekte zu Finance-Fragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Themen rund um Mikrofinanz und die Finanzierung Erneuerbarer Energien. Der Master of Finance der Frankfurt School ist der einzige deutschsprachige Finance-Master im aktuellen Financial Times Ranking (Sommer 2012). Im Handelsblatt-Ranking von September 2012, in dem die Forschungsleistungen deutschsprachiger Betriebswirte und BWL-Fakultäten gemessen werden, belegt die Frankfurt School-Fakultät Platz 8 in Deutschland. Mehrere FS-Professoren belegen persönliche Spitzenplätze. Die FS unterhält zusätzlich zum Frankfurter Campus Studienzentren in Hamburg und München, sowie internationale Büros in Istanbul (Türkei), Dushanbe, (Tadschikistan), Pune (Indien), Nairobi (Kenia) und São Paulo (Brasilien). Mit knapp 100 Partneruniversitäten ist sie eine weltweit vernetzte Business School. Mehr unter www.frankfurt-school.de


    Weitere Informationen:

    http://www.frankfurt-school-verlag.de/processlab


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).