idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2002 13:02

Bildgeführtes Operieren: Wenn viele Spezialisten in den Kopf schauen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgen, Neurochirurgen, Radiologen und Vertreter weiterer Disziplinen haben sich zum Bochumer Schädelbasiszentrum zusammengeschlossen. Beim 3. Bochumer Workshop "Bildgeführtes Operieren" (9.10.2002) wird das Zentrum vorgestellt.

    Bochum, 04.10.2002
    Nr. 277

    Wenn viele Spezialisten in den Kopf schauen
    Bochumer Schädelbasiszentrum stellt sich vor
    3. Bochumer Workshop: Bildgeführtes Operieren

    RUB-Ärzte "operieren" vereint: Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgen, Neurochirurgen, Radiologen und Vertreter weiterer Disziplinen haben sich zum Bochumer Schädelbasiszentrum zusammengeschlossen. Prof. Albrecht Harders (Direktor der Neurochirurgischen Universitätsklinik der RUB) stellt das Zentrum mit seinen beteiligten Disziplinen vor sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich der Schädelbasischirurgie auf dem 3. Bochumer Workshop "Bildgeführtes Operieren" (09.10.2002, Knappschaftskrankenhaus Bochum Langendreer, In der Schornau 23-26, 44892 Bochum).

    Interdisziplinarität ist gefragt

    In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten sprunghaft weiterentwickelt, Schädelbasisbrüche oder Tumore im Kopf zu operieren. Es ist jedoch nach wie vor sehr kompliziert, an der Schädelbasis zu operieren, da hier viele lebensnotwendige Blutgefäße und Nerven verlaufen und die wichtigsten Sinnesorgane des Menschen untergebracht sind. RUB-Spezialisten aus der "Kopfchirurgie" und Radiologie forschen und operieren seit ca. einem Jahr gemeinsam in diesen Grenzbereichen der Chirurgie. Auf dem Workshop stellen HNO-Ärzte, Neurochirurgen sowie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen moderne Therapien der Schädelbasiserkrankungen vor. Sie thematisieren beispielsweise die heutigen Möglichkeiten der präoperativen radiologischen Diagnostik, einer endovaskulären Therapie und die operativen mikroneurochirurgischen Zugangswege zu Prozessen der Schädelbasis.

    Weitere Informationen

    Sekretariat der Neurochirurgischen Universitätsklinik, Tel.: 0234/299-3601, Fax : 0234/299-3609, E-mail: albrecht.harders@ruhr-uni-bochum.de

    Programm

    14.30, Begrüßung und Einführung in das Thema: Prof. Albrecht Harders
    14.45, Anatomie der Schädelbasis unter klinischen Aspekten: PD Dr. Pedro Faustmann
    15.15, Ophthalmologische Diagnostik: Wegweiser zur Schädelbasis: Dr. Heidelind Krüger
    15.30, Bildgebung und endovaskuläre Therapie bei Tumoren und vaskulären Läsionen der Schädelbasis und des Gesichtsschädels: Prof. Lothar Heuser
    16.30, Schädelbasischirurgie aus HNO-ärztlicher Sicht: Prof. Henning Hildmann
    17.00, Schädelbasischirurgie aus der Sicht der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie: Prof. Klaus-Dietrich Wolff
    17.30, Schädelbasischirurgie aus neurochirurgischer Sicht: Prof. Albrecht Harders


    Bilder

    Skizze der mittleren Schädelbasis mit dem Ganglion des N. trigeminus im Bildmittelpunkt.
    Skizze der mittleren Schädelbasis mit dem Ganglion des N. trigeminus im Bildmittelpunkt.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).