idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Prof. Dr. Winfried Pohlmeier ab 1. Oktober 2013 neuer Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Konstanz
Der Senat der Universität Konstanz hat Prof. Dr. Winfried Pohlmeier zum neuen Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs gewählt. Der Wirtschaftswissenschaftler wurde am heutigen Mittwoch, 5. Juni 2013, für eine zweijährige Amtszeit ins Rektorat der Universität Konstanz berufen. Er wird seine Amtszeit zum 1. Oktober 2013 antreten.
Prof. Dr. Winfried Pohlmeier, Inhaber der Professur für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Konstanz, wurde am heutigen Mittwoch, 5. Juni 2013, von den 24 anwesenden Senatsmitgliedern mit 21 Ja-Stimmen und drei Enthaltungen zum Nachfolger von Prof. Dr. Andreas Marx gewählt. Professor Marx, dessen Amtszeit zum 30. September 2013 endet, ist seit dem 1. September 2010 Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs.
Dem Rektorat gehören darüber hinaus neben Rektor Prof. Dr. Ulrich Rüdiger die Prorektoren Prof. Dr. Silvia Mergenthal als Prorektorin für Internationales und Gleichstellung und Prof. Dr. Matthias Armgardt als Prorektor für Lehre sowie Kanzler Jens Apitz an.
„Sowohl die Forschung als auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses liegen mir persönlich sehr am Herzen. Ich freue mich darauf, die Universität Konstanz und ihre herausragende Forschung als Prorektor nach außen und innen zu vertreten“, sagt Winfried Pohlmeier mit Blick auf sein neues Amt. Winfried Pohlmeier, geboren 1957, studierte Wirtschafts- und Politikwissenschaften an der Universität Konstanz und der Princeton University (USA). Mit einer Arbeit zum Thema „Simultaneous Probit and Tobit Models" wurde er an der Universität Mannheim promoviert. Nach einem einjährigen Forschungsaufenthalt an der Harvard University (USA) wurde Pohlmeier im Jahr 1994 die Lehrberechtigung für Wirtschaftswissenschaften und Ökonometrie am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Konstanz verliehen. Im selben Jahr trat Pohlmeier seine Professur für Wirtschaftswissenschaften und Ökonometrie an der Universität Konstanz an.
„Mit Professor Pohlmeier haben wir einen Prorektor gefunden, der besonders durch sein Engagement in der Forschung sowie der Vermittlung dieser beeindruckt“, urteilt Rektor Ulrich Rüdiger über die Wahl. Seine Forschungstätigkeiten macht Pohlmeier regelmäßig der Öffentlichkeit zugänglich. Seit 1996 arbeitet der neu gewählte Prorektor als Redakteur und Mitherausgeber der renommierten Wissenschaftszeitschrift Empirical Economics. Zudem ist er Vorsitzender des Ausschusses für Empirische Wirtschaftsforschung und Angewandte Ökonometrie der Deutschen Statistischen Gesellschaft und Forschungsprofessor am Center of European Economic Research (ZEW) in Mannheim. Pohlmeier ist Mitglied des Center for Quantitative Methods and Survey Research und des Center for Psychoeconomics an der Universität Konstanz sowie leitender wissenschaftlicher Angestellter am Rimini Centre for Economic Analysis (RCEA) in Italien. Pohlmeier ist langjähriges Mitglied des Senates sowie des Ausschusses für Forschungsfragen (AFF) der Universität Konstanz.
Hinweis an die Redaktionen
Ein Foto von Prof. Dr. Winfried Pohlmeier kann im Folgenden heruntergeladen werden: http://www.pi.uni-konstanz.de/2013/064-pohlmeier.jpg
Kontakt:
Universität Konstanz
Kommunikation und Marketing
Telefon: 07531 / 88-3603
E-Mail: kum@uni-konstanz.de
Prof. Dr. Winfried Pohlmeier
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Universität Konstanz
Telefon: 07531 / 88-26 60
E-Mail: Winfried.Pohlmeier@uni-konstanz.de
http://www.uni-konstanz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).