idw - Informationsdienst
Wissenschaft
06.06.2013, Presse-Info Nr. 8/2013
„Ökonomie des Klimawandels“ - Pressefrühstück zur Statuskonferenz des BMBF-Förderschwerpunkts
Das vierte Pressefrühstück der Abteilung „Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit“ im PT-DLR widmet sich dem Thema „Ökonomie des Klimawandels“. Sehr gerne möchten wir Sie mit diesem Förderschwerpunkt bekannt machen, der unserer Meinung nach sowohl aus wissenschaftlicher, als auch aus politischer Sicht ein spannendes Thema ist. Aktueller Anlass ist die Statuskonferenz des Förderschwerpunkts am 18. und 19. Juni 2013 in Bonn.
Mit zunehmendem Klimawandel verstärkt sich auch die Diskussion über dessen wirtschaftliche Auswirkungen. Regierungen, Unternehmen und Bürger benötigen verlässliche Grundlagen, um Vorsorgemaßnahmen zu planen, zu ergreifen und zu finanzieren. Gefragt sind daher praktikable Ansätze, um Kosten, Risiken und Chancen von Klimaschutz und Anpassung verlässlich abzuschätzen.
Hierbei kommt insbesondere der klimaökonomischen Forschung eine große Bedeutung zu. Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Ökonomie des Klimawandels“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) deshalb 27 Projekte, um entsprechende Kompetenzen der Wirtschaftswissenschaften auszubauen und fundiertes und handlungsorientiertes Wissen bereitzustellen.
Termin 18. Juni 2013
Ort „La Redoute“, Kurfürstenallee 1, 53177 Bonn-Bad Godesberg.
Zeit 11.00-12.30 Uhr
Über eine Rückmeldung bis zum 14.06.2013 per Email würden wir uns sehr freuen.
Kontakt:
Projektträger
im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit
Marina Rižovski-Jansen
Tel.: 0228 3821-1569, 0178-8128975
marina.rizovski-jansen@dlr.de
Dr. Horst Steg
Tel.: 0228 3821-1988
horst.steg@dlr.de
Der Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (PT-DLR) hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert und unterstützt Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen. Das Spektrum der Themen reicht von Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit über Gesundheit, Bildung, Schlüsseltechnologien bis hin zu Innovation und Forschungstransfer. Der Projektträger im DLR ist mit rund 900 Mitarbeitern, 10.200 Projekten und jährlich mehr als einer Milliarde betreuten Forschungsgeldern der größte Projektträger Deutschlands.
http://www.fona.de/de/9908
http://www.fona.de/kloek_2013/programm.php
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).