idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2013 11:06

Blended-Learning-MBA unterstützt beim Sprung in die unternehmerische Selbstständigkeit

MBA Volker Stößel Media Relations
HHL Leipzig Graduate School of Management

    Euro*MBA / 40 Prozent aller Absolventen des Euro*MBA machen sich selbstständig / Im Portrait: Jochen Jansen (31), Gründer des Startups DEX IT Solutions / Bewerbungsschluss für den Euro*MBA: 1. November 2013 / http://www.euromba.org

    Knapp 40 Prozent der Absolventen des Euro*MBA, einem erst kürzlich durch die Financial Times unter die Top-10 in Europa gelisteten Blended-Learning-MBA-Programme, machen sich selbstständig. Innerhalb des ansonsten generalistisch angelegten MBA-Curriculums konzentrieren sich besonders die Vorlesungswochen im französischen Aix-en-Provence und im spanischen Barcelona auf die für die Unternehmensgründung so relevanten Themen wie „Entrepreneurship“ und „Business Life Cycle“.

    Euro*MBA gibt Anstoß für Perspektivwechsel

    Im Rückblick auf sein internationales Euro*MBA-Studium sagt Jochen Jansen: „Ohne den Euro*MBA hätte ich keine eigene Firma gegründet. Bevor ich mit dem Studium angefangen habe, hätte ich nie im Traum daran gedacht, mich selbstständig zu machen. Der Euro*MBA hat mir neue Perspektiven und Arbeitsweisen aufgezeigt und mich motiviert, neue Dinge auszuprobieren. Hauptsächlich lag das an den Kommilitonen aus aller Welt und deren unterschiedlicher Denk- und Arbeitsweise. Zudem gaben mir die Kurse die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um den Markt und das Potenzial meiner Geschäftsidee genau zu analysieren. Der Euro*MBA hat mir die notwendigen Einblicke in Marketing und Vertrieb gegeben, die für den Aufbau meines eigenen Unternehmens notwendig sind.“

    Mangelhafte Datenqualität im Unternehmen führt zur Geschäftsidee

    Während seiner Zeit als SAP-Berater von Kunden aus verschiedenen Branchen hat Jochen Jansen festgestellt, dass die Datenqualität in Unternehmen nicht so gut ist, wie sie sein könnte. Korrekte aber vor allem vollständige Daten sind für Unternehmen entscheidend, um richtige strategische Entscheidungen zu treffen und sich flexibel und schnell neuen Marktgegebenheiten anzupassen bzw. auf neue Produkte/Dienstleistungen der Konkurrenz reagieren zu können. Gemeinsam mit zwei Freunden startete der 31-Jährige eine Analyse, die die Gründe für das Problem mangelhafter Datenqualität hervorhob. Seine Beobachtungen, dass die Handhabung von Unternehmenssystemen teilweise sehr komplex ist und daher ursächlich für mangelnde Datenqualität, wurden im Rahmen seiner Euro*MBA-Abschlussarbeit und diversen Untersuchungen in der Vorbereitung zur Unternehmensgründung bestärkt.
    Die DEX IT Solutions GmbH wurde im Januar 2013 von Jochen Jansen und drei weiteren Unternehmensberatern gegründet. Nachdem die Software fertiggestellt wurde, ist das Gründerteam aktuelle u.a. mit der Marktbearbeitung, der Akquise und dem Vertrieb beschäftigt.

    Das junge Startup bewegt sich auf dem Markt der Unternehmensapplikationen sowie der IT-Beratung. Jochen Jansen sagt: „Mit unserem Produkt bringen wir aktuelle Designstandards, die sich im Bereich von Smartphones, Tablets und allgemein bekannten Internetseiten durchgesetzt haben, in die Unternehmenswelt. Unser Produkt versetzt Unternehmen in die Lage, schnell und kostengünstig einheitliche Benutzeroberflächen zu gestalten und zu implementieren. Zusätzlich setzen wir uns von der Konkurrenz durch unseren ganzheitlichen Ansatz ab. Im Gegensatz zu ähnlichen Angeboten bieten wir ergänzende Dienstleistungen und nicht nur eine rein technologische Lösung an. Unser Produkt unterscheidet sich zudem von denen der Mitbewerber dadurch, dass keine Systemanhängigkeit besteht und diverse Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) unterschiedlicher Anbieter (SAP, Microsoft, Oracle etc.) berücksichtigt werden.“

    Einnahmen erwartet Jochen Jansen und sein Team hauptsächlich über Lizenzverkäufe der Software und zusätzlich über die angebotenen Dienstleistungen rund um die Einführung und Weiterentwicklung der Software.

    Heterogenes Gründerteam als Erfolgsrezept

    Zu seinem Erfolgsrezept als Gründer sagt der Absolvent des Euro*MBA-Programms: „Unser Erfolgsrezept sind die heterogene Zusammensetzung und damit die unterschiedlichen Erfahrungen und das Know-how der Gründer in verschiedenen Bereichen und Branchen. Meine Empfehlung an andere Gründer ist, sich ein heterogenes Gründer- bzw. Beraterteam aufzubauen, so dass sich die einzelnen Erfahrungen und das Wissen ergänzen. Weiterhin wichtig ist, sich auf das Kerngeschäft der neuen Firma zu konzentrieren und sich in Nebenbelangen wie beispielsweise rechtliche und administrative Angelegenheiten, PR oder Internetauftritt externe professionelle Hilfe zu besorgen. Die Beschäftigung mit diesen Themen kann extrem viel Zeit kosten, die dann in der Produkt- oder Dienstleistungsentwicklung fehlt und so zu unnötigen Verzögerungen führen kann.“

    Über den Euro*MBA

    Der Euro*MBA ist ein innovatives, auf E-Learning (elektronisch unterstütztes Lernen) basierendes zweijähriges MBA-Programm für Führungskräfte. Es verbindet die neueste Technologie im Bereich des Fernstudiums mit kompakten Präsenzveranstaltungen an sechs europäischen Standorten, u.a. auch an der HHL Leipzig Graduate School of Management. An erfolgreiche Absolventen wird nach Abschluss des Studiums ein Diplom mit den Unterschriften aller Partner des Euro*MBA-Konsortiums verliehen.

    Das Programm ist AMBA-akkreditiert, alle Partner des Euro*MBA-Konsortiums haben die renommierte internationale Akkreditierung durch AACSB und/oder EQUIS. Der Euro*MBA ist gegenwärtig nicht nur innerhalb des 2012 QS Distance Online MBA Rankings sondern auch in dem renommierten MBA-Ranking des Economist (Bereich ‘Distance Learning‘ (Fernstudium)) als eines der weltweit besten Programme seiner Art gelistet.

    Es wird durch das 1996 gegründete europaweite Euro*MBA-Konsortium gestaltet. Neben der seit März 2008 beigetretenen HHL Leipzig Graduate School of Management umfasst das Konsortium folgende Partner:
    • AUDENCIA Nantes School of Management (EQUIS / efmd, AACSB, AMBA),
    • EADA Barcelona Escuela de Alta Dirección y Administración (EQUIS / efmd, AMBA),
    • HHL Leipzig Graduate School of Management (AACSB),
    • IAE Aix Graduate School of Management (EQUIS / efmd, AMBA),
    • Kozminsky University (EQUIS / efmd, AACSB, AMBA),
    • Maastricht University School of Business and Economics (AACSB, EQUIS / efmd, AMBA).
    Die Unterstützung bei der IT-Infrastruktur erfolgt durch die Open Universiteit Nederland.

    Bewerbungsschluss für das Euro*MBA-Programm mit Studienstart im Januar 2014 ist der 1. November 2013.

    Weitere Informationen: http://www.euromba.org // http://www.hhl.de/euromba

    Über die HHL Leipzig Graduate School of Management

    Die HHL ist eine universitäre Hochschule und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Fakultät im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Neben der internationalen Ausrichtung spielt die Verknüpfung von Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Forschung, Lehre und Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. http://www.hhl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.euromba.org
    http://www.hhl.de/euromba
    http://www.hhl.de


    Bilder

    Euro*MBA unterstützt beim Sprung in die unternehmerische Selbstständigkeit
    Euro*MBA unterstützt beim Sprung in die unternehmerische Selbstständigkeit

    Euro*MBA-Absolvent Jochen Jansen: "Der Euro*MBA hat mir  neue Perspektiven und Arbeitsweisen aufgezeigt und mich motiviert, neue Dinge auszuprobieren." / Foto: privat
    Euro*MBA-Absolvent Jochen Jansen: "Der Euro*MBA hat mir neue Perspektiven und Arbeitsweisen aufgeze ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).