 
        idw - Informationsdienst
 Wissenschaft
    Veranstaltung in der FernUniversität zum Strukturwandel in 
Hochschulen
"Die Veränderung können wir nicht aufhalten - wir können sie nur vernünftig gestalten. Das ist unsere Amtsaufgabe!" faßte der Kanzler der FernUniversität Hagen, Ralf Bartz, "die Botschaft" der 1. Fachkonferenz "Strukturwandel in der Hochschulverwaltung" in der Hagener Hochschule zusammen. Über 100 jetzige und zukünftige Verwaltungsführungskräfte vor allem aus NRW waren zur Stabsstelle Hochschulübergreifende Fortbildung (HÜF) der FernUniversität 
gekommen, um sich mit neuen Führungs- und Steuerungsmodellen zu befassen.
Referenten wie Teilnehmern kam es besonders auf die vielfältigen Verflechtungen zwischen den Menschen und ihren Beziehungen 
einerseits und dem System und seinen Rahmenbedingungen andererseits an. Auch FernUni-Kanzler Bartz, der die Podiumsdiskussion "Führungskräfte als Veränderungsmanager moderierte, glaubt "einfach nicht mehr an das Prinzip von Befehl und Gehorsam", die das letzte Mittel seien, wenn das Führen mit Zielen nicht mehr funktioniert. Die Beschäftigten sind nach seinen Worten viel weiter, "als wir es uns vorstellen." Weitere Themen waren u. a. die NRW-Verwaltungsreform 
und die Veränderung von Führung und Kommunikation durch die neuen Informations- und Kommunikations-Techniken. Die Strategie der Hagener HÜF, den Strukturwandel in den Hochschulverwaltungen durch Fortbildungsangebote zu forcieren, wurde als zentrales Instrument der 
Organisations- und Personalentwicklung bestätigt.
"Nachdem der PC das Stehpult abgelöst hat, gehören nun auch die geistigen Ärmelschoner in die ,große Rundablage'! Verwaltungen bestehen aus Menschen, die denken und handeln wollen, denn sie wissen nur zu gut, daß der Strukturwandel in der Hochschulverwaltung nur gemeinsam zu bewältigen ist", so HÜF-Leiter Erich Pröpper.
    
    Merkmale dieser Pressemitteilung: 
     
     Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Wirtschaft
     überregional
     Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
 Deutsch  
    

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).