idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2013 08:00

Ethik, Erreger und Epidemien: Bioethik-Symposium „Infektionsmedizin der Zukunft" am 19.6.

Manfred Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Wenn Epidemien ausbrechen, steht nicht nur die Medizin vor gewaltigen Herausforderungen - auch moralische Fragen müssen beantwortet werden. Wie gewährleistet man Gerechtigkeit im Zugang zu Prävention, Diagnostik und Therapie? Wie vermeidet man die Stigmatisierung und Diskriminierung von Betroffenen? Mit Problemen wie diesen befasst sich die öffentliche Veranstaltung „Die Infektionsmedizin der Zukunft: Herausforderung für Individuum und Gesellschaft“ aus der Symposien-Reihe „Bioethik“ am Mittwoch, 19. Juni, 14 bis 18 Uhr, im Haus der Wissenschaft in Braunschweig.

    Veranstalter des Symposiums sind die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (BWG) und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI). Der Eintritt ist frei.

    Weltweit zählen Infektionskrankheiten zu den häufigsten Todesursachen – und ihre Gefährlichkeit nimmt wieder zu. Immer mehr krankheitserregende Bakterien werden unempfindlich gegen die Antibiotika, mit denen die Medizin gegen sie vorzugehen versucht. Von Epidemien, die sich über die ganze Welt ausbreiten, über neu entstehende Krankheitserreger bis hin zu dem erheblichen Aufwand für die Krankenversorgung in den Industrieländern: Infektionen sind ein globales Problem mit ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen.

    Ihre Bekämpfung wird uns in Zukunft vermehrt vor schwierige Fragen stellen – auch in ethisch-moralischer Hinsicht. Darf man bei akuter Seuchengefahr Impfungen für bestimmte Berufs- und Bevölkerungsgruppen verpflichtend vorschreiben – oder geht dieser Eingriff in ihre persönliche Freiheit zu weit? Darf man sich über Eigentums- und Patentrechte hinwegsetzen, um Arzneimittel für bedürftige Menschen verfügbar zu machen? Wo sollten Gesellschaft und Politik regulierend eingreifen? Bei der Sicherstellung einer kontrollierten Anwendung von Antibiotika? Oder bei der gezielten Entwicklung neuer Wirkstoffe, auch wenn deren Wirtschaftlichkeit nicht garantiert werden kann? Wo stößt die Wissenschaft an moralische Grenzen? Und was muss uns die Erforschung von Infektionskrankheiten wert sein?

    Fragen wie diese erörtert die Veranstaltung „Die Infektionsmedizin der Zukunft: Herausforderung für Individuum und Gesellschaft“ aus der Symposien-Reihe „Bioethik“. Experten aus Medizin, Grundlagenforschung und Ethik erörtern Aspekte dieses facettenreichen Themas und diskutieren mögliche Antworten.

    Der Epidemiologe Prof. Gérard Krause, Abteilungsleiter am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, widmet sich der Frage: „Wie erkennen und bekämpfen wir Seuchen?“

    Im Anschluss spricht Prof. Ulrich Kalinke, Leiter des Twincore-Zentrums für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, über das Thema „Infektionsforschung zwischen Grundlagen und klinischer Anwendung“.

    Der Immunologe Prof. Reinhold Schmidt, Geschäftsführender Direktor des Zentrums Innere Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), erörtert in seinem Vortrag „Seuchenbekämpfung: Eine Erfolgsgeschichte, begleitet von Ängsten und Tabus“ klinische und gesellschaftliche Aspekte von Infektionskrankheiten.

    Den Abschluss bildet das Referat „Ethische Fragen des Umgangs mit Infektionskrankheiten: Welche Abwägungen müssen wir treffen?“, in dem der Wissenschafts-Ethiker und Privatdozent Walter Bruchhausen aus Aachen einen Überblick über moralische Grundprobleme wie Persönlichkeitsschutz und Risikoabwägung gibt.

    „Wir wollen mit dieser Veranstaltung zeigen, dass Infektionsforschung weit mehr ist als die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse“, erklärt Prof. Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI. „Der Umgang mit Erregern und Epidemien berührt auch Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Und er erfordert ethische Leitlinien, die wir mit den Beteiligten und Betroffenen gemeinsam erarbeiten müssen.“

    Prof. Joachim Klein, Präsident der BWG, erläutert die Hintergründe der Bioethik-Veranstaltungsreihe: „Die Bioethik-Symposien widmen sich dem Ziel, wissenschaftliche Fragen sachkundig in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext zu stellen. Dazu beleuchten sie das jeweilige Thema stets aus vier Blickwinkeln: Wissenschaftliche Grundlagen, klinische Perspektiven, rechtliche Fragen und ethische Dimensionen. So bieten sie den Besuchern die Möglichkeit, sich auf einer fundierten Basis ein eigenes Urteil zu bilden.“

    Nähere Informationen zur Veranstaltung geben die Geschäftsstelle der BWG (Telefon: 0531/14466, E-Mail: info@bwg.niedersachsen.de) und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des HZI (Telefon: 0531/6181-1401, presse@helmholtz-hzi.de).

    Das Programm finden Sie unter http://www.helmholtz-hzi.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/Veranstaltungen/2013...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).