idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2002 15:03

Meeresströme im Nordatlantik

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Kieler Wissenschaftler erkunden Zirkulation

    In der neuesten Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift nature (Datum 10. Oktober 2002) wird über meeresphysikalische Untersuchungen im Nordatlantik berichtet, an denen das Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel maßgeblich beteiligt ist.

    Mit Hilfe sogenannter "Floats", das sind Treibkörper, die mit den Ozeanströmungen verdriften, konnten Dr. Walter Zenk und seine Arbeitsgruppe vom Institut für Meereskunde die Strömungen in 1500 Meter Tiefe im Islandbecken während der letzten Jahre nachvollziehen.

    An dem Projekt sind zahlreiche weitere Forschungsinstitutionen beteiligt, die andere Bereiche des Nordatlantiks auf dieselbe Art untersuchen. Es entsteht so ein Datenarchiv, das die Strömungsverhältnisse und Zirkulationsmuster im Inneren des Ozeans zwischen dem Iberischen Becken und Island abbildet.

    Seit der Mitte der achtziger Jahre wurde die sogenannte RAFOS-Technologie entwickelt, um Strömungen zu messen. Dabei wird ein Netz von Treibkörpern zu Wasser gelassen, die Körper sinken bis auf die gewünschte Ozeantiefe ab und lassen sich mit der Strömung treiben. Dabei messen sie akustisch ihre tägliche Position und die Wassertemperatur. Nach zwei Jahren werfen die "Floats" ein Ballastgewicht ab. Sie kehren zur Oberfläche zurück und übertragen ihre gesammelten Daten per Satellitenfunk an Land.

    Bei einem Workshop im Mai 2001, den das Institut für Meereskunde in Kiel veranstaltete, diskutierten die Kooperationspartner aus England, Frankreich und den USA ihre RAFOS-Ergebnisse aus dem Nordatlantik.

    Die Kieler Untersuchung läuft im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 460 der Christian-Albrechts-Universität (Dynamik thermohaliner Zirkulationsschwankungen).

    Kontakt: Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Dr. Walter Zenk, Tel. 0431/600-4160, wzenk@ifm.uni-kiel.de

    CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL
    Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    e-mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).