idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2002 15:46

Der Berg ruft - Wissenschaftler antworten

Martin Schütz Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Das Internationale Jahr der Berge ist Anlass für den Tag der offenen Tür am 19.10.02: Forschung zum Anfassen von 10-17 Uhr in der Münchner Residenz. Mit dabei sind mehr als 30 Partner aus Wissenschaft und Forschung sowie Vereine und Unternehmen, die sich mit dem Thema Berge intensiv beschäftigen.

    Am Samstag, den 19. Oktober 2002 öffnet die Bayerische Akademie der Wissenschaften von 10- 17 Uhr ihre Tore und lädt ein zur Entdeckungsreise in die Welt der Berge. Heidi ist nicht dabei, dafür gibt's ein Eisbär-Mädchen und riesige Dinosaurier: Der Geologe und Puppenspieler Dr. Jochen Pohl zeigt - mit freundlicher Unterstützung des weisen Zeitwurms "Temporum" - die ersten Erdbewohner im Devon oder das "Making Of" unseres Planeten. FSK: ab 5 Jahren. Beginn: Jeweils 11 und 15 Uhr.

    Für die größeren Kinder gibt es Handwerkliches: Was Steine zu erzählen haben, woher sie kommen und aus was sie bestehen, können sie selbst entdecken beim Steineklopfen mit Prof. Dietrich Herm, der als Geologe Wundersames über die Isarkiesel zu berichten weiß.
    Beginn: Fortlaufend.

    Teenagern und Erwachsenen wird aufgespielt zum Tanz: Von Wolfgang Anton Mayer und "Band" (Klarinetten, Akkordeon und Bass) wird original bayerische Tanzmusik gegeben. Als Volkskundler schwingt er natürlich selbst das Tanzbein und führt die "waldlerischen Tanzformen" vor, die von den Gästen selbst ausprobiert werden können. Beginn: Jeweils 10, 13 und 16 Uhr.

    Wissenschaftlich interessierte Erwachsene kommen voll auf ihre Kosten: Sie können sich z.B. darüber informieren, warum die Berge auf dem Mars den Gebirgen der Erde gleichen, warum Gletscher lang-sam abschmelzen und welche Konsequenzen dies für Wasserhaushalt und Klima hat. Oder erfahren, was aus ökologischer Sicht für den Bergwald zu tun ist. Oder hören wie die Menschen in den Ostalpen sprechen und wie sich der Dialekt dort verändert hat. Archäologen und Historiker erzählen Ihnen, wie die Alpen als Siedlungsraum erschlossen wurden und welche alten Straßen man noch heute kennt. Kartographen zeigen Ihnen, wie Karten von Bergregionen erstellt werden und, welche modernen Techniken sie dabei einsetzen.
    Ein weiteres, besonders aktuelles Thema ist die Gefahr, die von den Bergen ausgeht. Wie kann man einen Erdrutsch oder eine Lawine vorhersehen? Welche politischen Probleme sind speziell in Bergregionen brisant? - Antworten erhalten Sie an ca. 35 Ständen von Wissenschaftlern aus ganz Deutschland sowie drei "Nichtregierungsorganisationen" (NGOs), die sich z.B. mit ökologischen Themen gesellschaftspolitisch auseinandersetzen.

    Folgende Themenschwerpunkte werden in der Ausstellung gesetzt:
    · Geologie - Geomorphologie - Mineralogie
    · Glaziologie - Klima - Wasser
    · Tourismus
    · Ökologie der Gebirge
    · Sprachwissenschaft
    · Geschichte und Volkskunde
    · Archäologie
    · Berge im Kartenbild
    · Gefahren in den Bergen
    · Mittelgebirge
    · Wissenschaftliche Gemeinschaftsprojekte

    Kurzvorträge finden jeweils um 12 und um 14 Uhr statt. Die Themen:
    · Klimageschichte und Siedlungsgeschichte
    · Gletscherwachstum durch Global Warming
    · Höhlenforschung im Eis der Alpen
    · Goethe als aufmerksamer Reisender durch die Alpen
    · Wilde Natur: Naturschutz und Dynamik in den Alpen

    Im Rahmenprogramm werden Zeichnungen des Karikaturisten Horst Haitzinger zum Thema Berge gezeigt und die im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft konzipierte Erlebnisausstellung "Pfad der Sinne". Ausprobieren und spielerisches Entdecken stehen bei dieser Schau im Vordergrund: Jeweils zur halben Stunde findet auf dem Pfad der Sinne ein Wissensquiz statt bei dem es auch etwas zu gewinnen gibt. Die Bayerische Akademie der Wissenschaft hat sich ebenfalls ein Ratespiel einfallen lassen, das mit kniffeligen Fragen wie
    Was sind "Granten"? a) zornige Bergkühe - b) ein enger Berggrat - c) Preiselbeeren - d) Teil eines Alphorns
    aufwartet, die aber im Parcours der Ausstellung leicht beantwortet werden können. Als Gewinn winkt eine Fahrt mit der Zugspitzbahn auf den mit 2.964 m höchsten Berg Deutschlands.

    Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Kaffe und Kuchen (ca. 1,50 Euro in Kombination) und alkohol-freie Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten.

    Programm und Ausstellerverzeichnis finden Sie auch im Internet unter:

    http://www.badw.de/presse/Ausstellerverzeichnis_Themen.pdf
    http://www.badw.de/presse/Programm.pdf


    Weitere Informationen:

    http://www.badw.de/presse/Ausstellerverzeichnis_Themen.pdf
    http://www.badw.de/presse/Programm.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Meer / Klima, Sprache / Literatur, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).