idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2013 12:56

Vernetzt – Kulturwissenschaften und Kulturpolitik - Internationales Symposium

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Kulturwissenschaften und Kulturpolitik waren und sind auf vielfältige Weise miteinander vernetzt. Wie beeinflussen sie sich gegenseitig und wie abhängig ist die Wissenschaft von der Politik? Forscher verschiedener Disziplinen untersuchen diese Fragen – ein Austausch findet bislang jedoch kaum statt. Auf Initiative von Focke-Museum, Institut für Geschichtswissenschaften der Universität Bremen, Landesarchäologie Bremen, Kunstsammlungen Böttcherstraße und Hochschule für Künste Bremen kommen nun Wissenschaftler(innen) zu einem internationalen und interdisziplinären Symposium zusammen:

    Symposium „Vernetzt – Kulturwissenschaften und Kulturpolitik“
    Freitag, 28. Juni, 10 Uhr, bis Samstag, 29. Juni, 19 Uhr,
    im Focke-Museum und im Himmelssaal des Haus Atlantis, Bremen.

    Mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert geht es um Themen wie Mythenbildung und Instrumentalisierung von Wissenschaft, die kulturpolitische Einflussnahme von Institutionen und Organisationen und die Rolle von Wissenschaftlern im Spannungsfeld von Politik und Propaganda. In einem zweiten Teil nimmt die Tagung speziell die Bremer Kulturinstitutionen im Nationalsozialismus in den Fokus.

    Das Symposium ist Teil des Rahmenprogramms der Sonderausstellung „Graben für Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz“, die noch bis zum 8. September im Focke-Museum zu sehen ist. Sie ist zugleich Teil des Begleitprogramms der Sonderausstellung „Die Böttcherstraße als Idee“, die vom 7. Juli bis 6. Oktober in den Kunstsammlungen Böttcherstraße präsentiert wird. Die VolkswagenStiftung, die im Rahmen ihrer Initiative „Forschung in Museen“ die Erarbeitung der Ausstellung im Focke Museum unterstützt hat, fördert auch das Symposium.

    Interessierte können sich unter Telefon 0421 699 600 61 oder E-Mail anmeldung@focke-museum.de noch bis zum 26. Juni anmelden. Die Teilnahmegebühr für die Tagung beträgt 20 Euro und umfasst Mittagsimbiss, Kaffee und den Eintritt in die Sonderausstellung „Graben für Germanien“.

    Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen (ohne Tagungsgebühr). Bei Interesse vermitteln wir gerne Interviews mit den Referenten. Bitte wenden Sie sich an Johanna Köhler, Kunstsammlungen Böttcherstraße, pressestelle@pmbm.de, Tel. 0421 3388 236.


    TAGUNGSPROGRAMM

    Freitag, 28. Juni, 10 bis 19 Uhr
    Vortragssaal im Focke-Museum

    10 Uhr Eröffnung
    Begrüßung: Frauke von der Haar, Focke-Museum
    Begrüßung: Herbert Grüner, Hochschule für Künste Bremen
    Begrüßung: Frank Laukötter, Kunstsammlungen Böttcherstraße
    Einführung ins Thema: Uta Halle & Dirk Mahsarski

    Kulturwissenschaft und Kulturpolitik

    10.30 Uhr
    Ulf Ickerodt, Landesarchäologie SH: Impulsvortrag „Gesellschaftspolitik, Wissenschaftsethik, Fortschrittsgläubigkeit und die Freiheit der Forschung“

    11 Uhr
    Timo Saalmann, Museen der Stadt Bamberg: Die Anfänge der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Kalten Krieg

    11.30 Uhr
    Victoria Soloschenko, Institut für Weltgeschichte der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine: Die Frage der Restitution von kulturellen Wertsachen und die Rolle der Wissenschaftler bei ihrer Lösung

    12−14 Uhr Mittagspause

    Mythenbildung und Instrumentalisierung von Wissenschaft

    14 Uhr
    Oliver Hemmerle, Université Stendhal - Grenoble: Napoleon erforschen und ausstellen: Schlaglichter zu den kulturpolitischen Motivationen der Napoleon-Forschung und − Musealisierung in Frankreich und Deutschland seit Mitte des 19. Jahrhundert

    14.30 Uhr
    Thomas Martin, Universität des Saarlandes: Heinrich Schliemann − Vom Goldgräber zum Wissenschaftsheros

    15 Uhr
    Wilfried Duckstein: Der Sachsenhain bei Verden als Weihestätte und Erinnerungsort

    15.30−16 Uhr Kaffeepause

    Kulturpolitische Einflussnahme von Institutionen und Organisationen

    16 Uhr
    Jens Crueger, Universität Bremen: „(...) um dadurch endlich einmal zu einer einheitlichen Arbeitsplanung auf dem Gebiete der Geschichtswissenschaft im nationalsozialistischen Sinne zu gelangen.” Der SD als hochschulpolitischer Akteur.

    16.30 Uhr
    Michael Wedekind, Universität Wien: “Völkische” Wissenschaftsmilieus und NS-Volkstumspolitik: Auf den Weg zur Neuordnung des Alpen-Adria-Raumes (1939-1945)

    17 Uhr
    Susanne Voß, Ägyptisches Museum Leipzig: Die Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts während des „Dritten Reichs“

    17.30 Uhr
    Open Box für den wissenschaftlichen Nachwuchs

    19 Uhr
    Gemeinsames Abendessen der Referenten

    Samstag, 29. Juni, 10 bis 18:30 Uhr
    Vortragssaal im Focke-Museum (bis 12 Uhr)

    Wissenschaftler im Dienst von Politik und Propaganda

    10 Uhr
    Bianca Mahsarski, Focke-Museum: Jacob-Friesen, die Germanen und die Kleintierschauen − Eine Wanderausstellung für die Schulung der Peripherie

    10.30 Uhr
    Björn Kastens, Universität Bremen: Geometrie für Germanien − Der Mathematiker Walther Lietzmann und „Die Frühgeschichte der Geometrie auf germanischem Boden“

    11 Uhr
    Martijn Eickhoff, NIOD: F. Schnitger, ein Vergleich zwischen SS-Imperialismus und Kolonialismus

    11.30 Uhr
    Tom Stern, Ruhrmuseum: Archäologiebeiträge in den DDR-Nachrichten „Aktuelle Kamera“

    12−14 Uhr Mittagspause

    Haus Atlantis, Böttcherstraße, Himmelssaal (ab 14 Uhr)

    Verstrickt – Bremer Kulturinstitutionen unterm Hakenkreuz

    14 Uhr Eröffnung
    Begrüßung: Herbert Grüner, Hochschule für Künste Bremen
    Einführung ins Thema & Moderation: Ralf Schneider, Hochschule für Künste

    14.15 Uhr
    Susen Krüger Saß, Hochschule für Künste: Die Nordische Kunsthochschule in Bremen

    15 Uhr
    Dirk Mahsarski, Focke-Museum: Richard von Hoff, Kulturpolitiker und Akteur der Nordischen Bewegung

    15.30−16 Uhr Kaffeepause

    Die Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/presse.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Politik
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).