idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2013 15:34

Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen

Susanne Beer Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    In den kommenden Jahrzehnten stehen Europa große wirtschaftliche und soziale Herausforderungen bevor. So zieht das Motto des Europäischen Jahres 2012 „Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ Debatten nach sich, denn die aktuelle Finanzkrise hat schwerwiegende Fragen aufgeworfen: Werden wir länger arbeiten und mehr Steuern zahlen müssen? Wird unsere Gesellschaft sich an die neuen Herausforderungen anpassen, ohne dabei den Zusammenhalt zwischen den Generationen zu gefährden? Die neueste Veröffentlichung des internationalen Umfrageprojekts SHARE (Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe) gibt Antworten. Diese möchten wir Ihnen persönlich vorstellen.

    Das SHARE-Buch „Active aging and solidarity between generations in Europe”, das nach der Veröffentlichung frei zugänglich ist, liefert Informationen in turbulenten Zeiten. Sie basieren auf der aktuellen Befragungswelle von SHARE, erhoben in den Jahren 2010 und 2011. Das Buch untersucht, welchen Einfluss die aktuelle Wirtschaftskrise auf das Leben der rund 90.000 Studienteilnehmer über 50 Jahren in 18 europäischen Staaten und Israel hat. Die Untersuchungen liefern empirische Belege dafür, wie sich die Lebensumstände älterer Europäer/-innen seit Beginn der Krise verändert haben und wie dies die Solidarität zwischen den Generationen beeinflusst. 33 disziplinübergreifende Artikel untersuchen die Auswirkungen auf Einkommen, auf Wohlstand und Konsum, auf den Renteneintritt, auf Herausforderungen am Ende des Erwerbslebens, auf aktives und gesundes Altern sowie auf soziale Netzwerke und das Miteinander zwischen den Generationen im Lebensverlauf.

    SHARE wird zentral in München von Prof. Axel Börsch-Supan, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, koordiniert. Der Volkswirt leitet dort das Munich Center for the Economics of Aging (MEA). Die Veröffentlichung der offiziellen Daten und des Buches findet im Rahmen eines Symposiums inklusive Mittagessen statt, und zwar am

    Donnerstag, 27. Juni 2013 von 10 bis 16 Uhr
    im Club der University Foundation, Brüssel, Rue d’Egmont 11.

    In sechs kurzen Vorträgen präsentieren Ihnen Prof. Dr. Axel Börsch-Supan und das SHARE-Wissenschaftsteam die wichtigsten Ergebnisse der Studie. Hochrangige Repräsentanten der Generaldirektionen für Forschung und Innovation, für Beschäftigung, Soziales und Integration sowie für Gesundheit und Verbraucher der Europäischen Kommission sind ebenfalls anwesend und stehen Ihnen mit Vertretern des deutschen Bundesforschungsministeriums und der Max-Planck-Gesellschaft Rede und Antwort. Den genauen Ablauf entnehmen Sie bitte der angehängten Einladung mit Tagesordnung.

    Für weitere Informationen und eine verbindliche Anmeldung kontaktieren Sie bitte Stephanie Lasson im Munich Center for the Economics of Aging (MEA) im Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik unter: lasson@mea.mpisoc.mpg.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.share-project.org - Das SHARE-Projekt


    Bilder

    Buch-Cover
    Buch-Cover
    Quelle: de Gruyter


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).