idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Interuniversitäre Zentrum für Medizinische Technologien Stuttgart-Tübingen (IZST) informiert am 2. Juli 2013 mit Vorträgen und Ausstellungen und lädt zur Podiumsdiskussion ein
Das Interuniversitäre Zentrum für Medizinische Technologien Stuttgart-Tübingen (IZST) veranstaltet am 2. Juli 2013 ab 11.30 Uhr an der Universität Tübingen in der Neuen Aula seinen zweiten Tag der Medizintechnik. Ziel des Zentrums ist die Verknüpfung der medizinischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Universität Tübingen mit den ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen der Universität Stuttgart in Kooperation mit der Medizintechnik-Industrie.
In Vorträgen referieren Vertreter beider Universitäten, des Universitätsklinikums Tübingen und aus Politik und Wirtschaft. Annette Widmann-Mauz, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit, spricht um 15.40 Uhr zum Thema „Wie kann Innovation umgesetzt und finanziert werden?“. Danach findet eine Podiumsdiskussion zu den „Chancen der (Bio) Medizintechnik durch regionale Vernetzung, Schwerpunktbildung und Förderung“ statt. Ab 17.30 Uhr werden die ersten Absolventen des gemeinsamen Bachelor-Studiengangs Medizintechnik der Universitäten Tübingen und Stuttgart geehrt.
Zudem präsentieren Wissenschaftler in einer Posterausstellung ihre Forschung. An Ständen ist die Kontaktaufnahme mit regionalen Unternehmen der Medizintechnik möglich ‒ so wird ein ideales Umfeld für die Vernetzung von Wissenschaft und Industrie geschaffen. Der Tag der Medizintechnik ist zugleich Auftaktveranstaltung der Tübinger Innovationstage „Medizintechnik im Fokus“ der IHK Reutlingen (www.innovationstage.de).
Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten, weitere Informationen unter
www.medizin.uni-tuebingen.de/Forschung/Forschungsverbünde/IZST.html
Kontakt:
Dr. Ines Dünkel
Universität Tübingen
Medizinische Fakultät
Geschäftsstelle IZST
Telefon +49 7071 29-77937
ines.duenkel[at]med.uni-tuebingen.de
Dr.-Ing. Michael Ederer
Universität Stuttgart
Institut für Systemdynamik
Telefon +49 711 685-66194
michael.ederer[at]isys.uni-stuttgart.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).