idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Wurzeln der Freiheit
Bertha Benz-Vorlesung in Heidelberg – Gret Haller spricht über die rechtliche und politische Begründung menschlicher Freiheit
am 4. Juli 2013 um 18.30 Uhr
im Forschungs- und Entwicklungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG,
Alte Eppelheimer Straße 26, 69115 Heidelberg
Um Akkreditierung wird gebeten.
„Die Freiheit des Einzelnen findet ihre Grenzen in der Freiheit der anderen Menschen“, so Dr. Gret Haller. „Doch Grundrechte sind keine in Stein gemeißelte Größe. Sie entwickeln sich weiter – wie auch die Vorstellung davon, was Freiheit überhaupt bedeutet.“ Die schweizerische Juristin und Politikerin spricht als diesjährige Rednerin der 30. Bertha Benz-Vorlesung der Daimler und Benz Stiftung. Das Thema ihres Vortrags lautet „Die Wurzeln der Freiheit im Zusammenwirken von Recht und Politik“. Dabei geht sie der Frage nach, ob Bürger demokratisch aushandeln können, worin ihre Rechte bestehen. Zwar wird Freiheit durch die Rechtsordnung gesichert, aber die Rechtsordnung ist das Resultat politischer Aushandlung. Und diese Aushandlung kann nicht durch Expertenwissen ersetzt werden, so ihre Einschätzung. Gret Haller ermutigt, am Prozess der öffentlichen Willensbildung teilzuhaben.
Haller war Mitglied des Schweizer Parlaments, dem sie in den Jahren 1993 und 1994 als Präsidentin vorstand. Sie wirkte als Botschafterin ihres Landes beim Europarat und war von 1996 bis 2000 im Auftrag der OSZE Ombudsfrau für Menschenrechte des Staates Bosnien-Herzegowina in Sarajewo. Für ihr Engagement im Bereich der Menschenrechte verlieh ihr die Universität St. Gallen den Ehrendoktor.
Zur Bertha Benz-Vorlesung:
Durch ihr selbstbewusstes Auftreten und ihre energische Anteilnahme an den Erfindungen ihres Ehemannes avancierte Bertha Benz zu einer Pionierin der Technik – ein Gebiet, zu dem Frauen ihrer Zeit üblicherweise keinen Zugang hatten. Im August 1888 fuhr sie mit dem Patent-Motorwagen von Carl Benz von Mannheim nach Pforzheim und bewies so erstmals die Tauglichkeit des Automobils für Fernfahrten.
Seit 1987 erinnert die Daimler und Benz Stiftung mit der Vortragsreihe an diese tatkräftige Frau und würdigt die Bedeutung von Frauen in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Als Vortragende sprechen Frauen aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens zu Themen ihrer Wahl. Im Rahmen der Bertha Benz-Vorlesung wird der Bertha Benz-Preis verliehen. Mit dem Preis würdigt die Daimler und Benz Stiftung die herausragende Promotion einer jungen deutschen Ingenieurin. Er wird einmal jährlich verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert.
Daimler und Benz Stiftung
Impulse für Wissen – die Daimler und Benz Stiftung verstärkt Prozesse der Wissensgenerierung mithilfe zielgerichteter Stimuli. Sie konzentriert sich auf die Förderung junger Wissenschaftler, fachübergreifende Kooperationen sowie Forschungsinhalte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Ihr jährlicher Förderaufwand beträgt derzeit etwa drei Millionen Euro. Mit einem Vermögen von rund 125 Millionen Euro zählt die operativ tätige Stiftung zu den größten wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands.
Rückfragen bitte an:
Dr. Johannes Schnurr
Presse und Medien
Tel. 0 62 03 – 10 92 0
mobil: 0176 – 216 446 92
E-Mail: schnurr@daimler-benz-stiftung.de
http://www.daimler-benz-stiftung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Recht
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).