idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2013 10:24

Zusammen denken, was zusammengehört: M.A. Philosophy, Politics, and Economics

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Neuer Masterstudiengang an der Universität Witten/Herdecke startet mit Beginn des Wintersemesters 2013/14 / Anmeldefrist läuft

    In einer weltweit vernetzten und gleichzeitig immer unübersichtlicher werdenden Welt steigt in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft die Nachfrage nach „Zusammen-Denkern“. Die wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft liegen vor allem an den Schnittstellen akademischer Disziplinen. Gefragt sind deshalb transdisziplinär gebildete Menschen, die die unterschiedlichen Aspekte komplexer Entscheidungssituationen im Zusammenhang begreifen – und die es verstehen, daraus konkrete Handlungsoptionen abzuleiten. Ziel des neuen Masterstudienganges „Philosophy, Politics, and Economics (PPE)“ ist es, ein systematisches Verständnis der sozialen, politischen und kulturellen Einbettung von Wirtschaft und Politik zu vermitteln – und ein Bewusstsein für ihre philosophischen und ethischen Verankerungen zu schaffen.

    Der Wittener PPE-Master-Studiengang ist konsequent auf die Probleme einer globalisierten Weltgesellschaft ausgerichtet. Deshalb lernen in diesem durchgehend englischsprachigen Programm Studierende aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen miteinander und voneinander. Sie erwerben so umfassende Kompetenzen im Umgang mit kultureller Vielfalt und können die Welt des 21. Jahrhunderts kreativ gestalten. Der Master beschäftigt sich mit Themen wie „Global Economic Development“, „Global Governance“ oder „Philosophy and Society“.

    „Philosophy, Politics, and Economics“ ist ein international anerkanntes Studienprofil, das derzeit weltweit einen Boom erlebt. Die Universität Witten/Herdecke war die erste deutsche Hochschule, die im WS 2010/11 ein entsprechendes B.A.-Programm gestartet hat. Darauf aufbauend bietet sie jetzt diesen Masterstudiengang an, der sich an Studierende mit einem B.A. der Wirtschafts-, Sozial- oder Geisteswissenschaften richtet. Das Programm steht voll und ganz in der Tradition der Universität Witten/Herdecke: Horizonterweiterung durch Studium Fundamentale, lernen in Kleingruppen ohne Frontalbelehrung, ein großer und vielfältiger Wahlbereich, eigenes Fragen im Rahmen von Independent Projects, um nur einige Besonderheiten zu nennen, die das Studium in Witten anders und einzigartig machen.

    Der in Akkreditierung befindliche Studiengang startet im Wintersemester 2013/14. Er wird wahlweise mit der Dauer von zwei oder vier Semestern angeboten. Bewerbungen sind schon jetzt und noch bis zum 31. Juli möglich.

    Antworten auf weitergehende Fragen persönlich bei
    PD Dr. Joachim Zweynert, joachim.zweynert@uni-wh,de, 02302/926-598
    Jun.-Prof. Dr. Jens Harbecke, jens.harbecke@uni-wh,de, 02302/926-511

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-wh.de/wirtschaft/philosophy-politics-and-economics-ma/


    Bilder

    Universität Witten/Herdecke
    Universität Witten/Herdecke
    Foto: Landes
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).