idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2013 09:45

Wegweiser Arbeitsfähigkeit geht online: Teilhabe am Berufsleben trotz chronischer Krankheit

Dr. Julia Rautenstrauch Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.

    Chronisch Kranke und ihre betreuenden Ärzte finden im Web unter www.wegweiser-arbeitsfaehigkeit.de ab sofort einen gut strukturierten Wegweiser zu Informationen rund um den Erhalt und die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit. Das Angebot richtet sich mit fachspezifischen Teilen an Haus- und Fachärzte, Betriebsärzte und medizinisches Fachpersonal und bietet in einem allgemein verständlichen Teil unmittelbare Hilfestellung für Menschen mit chronischen Erkrankungen, um deren bedrohte Arbeits- und Erwerbsfähigkeit frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

    Das Angebot wurde entwickelt von Professor Dr. Wilfried Mau und Dipl.-Psych. Yvonne Drambyan vom Institut für Rehabilitationsmedizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Als beispielhafte chronische Erkrankung diente die rheumatoide Arthritis; die Website ist aber unabhängig von der jeweiligen Erkrankung zu nutzen.

    „Gesundheit fördern – Arbeitsfähigkeit erhalten“ – unter diesem Motto bietet die Website www.wegweiser-arbeitsfaehigkeit.de Ärzten Unterstützung bei der persönlichen Beratung von Patienten mit chronischen Erkrankungen, gibt Orientierung im Dschungel der gesetzlichen und sozialmedizinischen Rahmenbedingungen, hilft bei der Beantragung, z. B. von Reha-Maßnahmen, Heil- oder Hilfsmittelversorgung und liefert - exemplarisch gezeigt am Beispiel der rheumatoiden Arthritis - praxisrelevante Informationen zu konkreten Aktivitäten zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit.

    Egal, ob es um Rehabilitationssport geht, um den passenden Ansprechpartner im Betrieb oder die Voraussetzungen zu einer Erwerbsminderungsrente – alle Informationen sind klar gegliedert und durch Verlinkungen zu den jeweiligen Institutionen und Dokumenten auch immer aktuell.

    Chronisch kranken Menschen hilft die Website durch ihre übersichtliche Gestaltung dabei, alle Informationen aufzufinden, die sie in die Lage versetzen, gleichberechtigt am Erwerbsleben teilzuhaben oder trotz Behinderung weiterhin aktiv zu sein. Es geht z. B. um konkrete medizinische Maßnahmen, Wiedereingliederungshilfen oder Teilzeitarbeitsmöglichkeiten.

    Das Projekt wurde von der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. mit großzügiger finanzieller Unterstützung der Firma AbbVie Deutschland GmbH (die jedoch keinen Einfluss auf den Inhalt hatte) gefördert und von einer Arbeitsgruppe unter Mitwirkung der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband e. V. und des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. erarbeitet. Es basiert auf einer Broschüre, die bereits im letzten Jahr als konkrete Handlungsanleitung zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit in drei Papierversionen (für Allgemeinärzte/Rheumatologen, Patienten und Betriebsärzte) fertiggestellt wurde.

    „Die besondere Stärke der Website besteht darin, dass hier erstmals alle relevanten Informationen zu dem Thema zusammengeführt wurden - von den protektiven Faktoren zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit über die therapeutischen Möglichkeiten bis hin zu arbeitsrechtlichen Fragen oder nicht-medizinischen Interventionen wie etwa Umgestaltung des Arbeitsplatzes“, betont Prof. Mau. „Um den praktischen Nutzen zu optimieren, haben wir neben Ärzten und Patienten auch Experten aus den Bereichen Physio-, Ergo-, Psychotherapie und Sozialarbeiter in den Erstellungsprozess einbezogen. Wir hoffen, dass die Website nun intensiv genutzt wird und freuen uns über Rückmeldungen zur weiteren Optimierung.“

    Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) ist mit mehr als 1.400 Mitgliedern die größte medizinische Fachgesellschaft in Deutschland im Bereich der Rheumatologie. Sie repräsentiert seit mehr als 80 Jahren die rheumatologische Wissenschaft und Forschung und deren Entwicklung in Deutschland. Als gemeinnütziger Verein arbeitet die DGRh unabhängig und ohne Verfolgung wirtschaftlicher Ziele zum Nutzen der Allgemeinheit.

    Ansprechpartner bei Rückfragen:
    Prof. Dr. Wilfried Mau
    Dipl.-Psych. Yvonne Drambyan

    Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Institut für Rehabilitationsmedizin
    06097 Halle (Saale)
    Tel.: 0345 557-4204
    Fax: 0345 557-4206
    E-mail: reha@medizin.uni-halle.de
    www.wegweiser-arbeitsfaehigkeit.de

    Bildunterschrift:
    Das Kernteam zum „Wegweiser Arbeitsfähigkeit“:
    Von links: Marion Rink, Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband, Prof. Wilfried Mau, Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dipl.-Psych. Yvonne Drambyan, Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dr. Anette Wahl-Wachendorf, Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte, Prof. Dr. Ekkehard Genth, Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (Quelle: AbbVie Deutschland GmbH & Co KG)


    Weitere Informationen:

    http://www.wegweiser-arbeitsfaehigkeit.de


    Bilder

    Das Kernteam zum „Wegweiser Arbeitsfähigkeit“
    Das Kernteam zum „Wegweiser Arbeitsfähigkeit“
    Quelle: AbbVie Deutschland GmbH & Co KG
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).