idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2002 08:37

TU Freiberg gründet Kompetenzzentrum Flächenrecycling

Katrin Apenburg Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Universität bündelt Wissen in Fragen der Technik, Wirtschaft und Rechtssphäre

    Rund 129 ha Fläche werden in Deutschland täglich für Wohn-, Gewerbe- und Verkehrsnutzungen verbraucht. Dieser Bedarf wird meist durch die Erschließung "Grüner Wiesen" gedeckt, obwohl beispielsweise in Ballungsräumen über 40 000 ha ehemals gewerblich oder industriell genutzter Flächen brachliegen. Der "Rat für Nachhaltige Entwicklung" in Deutschland fordert deshalb, den zusätzlichen Flächenverbrauch auf 100 ha/d im Jahre 2020 und 0 ha/d im Jahre 2050 zu senken und den Bedarf durch Wiedernutzung von Brachflächen zu decken. Mit dem Ziel Lösungsansätze für diese komplexe Thematik zu entwickeln wurde an der TU Bergakademie Freiberg ein Kompetenzzentrum für interdisziplinäres Flächenrecycling gegründet.
    Das interdisziplinäre Flächenrecycling dient der Wiedereingliederung vorgenutzter Flächen und Immobilien in den Wirtschaftskreislauf. Vor allem die notwendigen Sanierungen schließen Risikobewertung und -behandlung sowie Finanzierungsmodelle ein. Das Kompetenzzentrum versteht sich als Partner für Institutionen, Behörden, Verbände und Unternehmen, die mit den Themen Technik, Planung, Bau, Ökonomie, Ökologie, Risikobewertung, Umweltrecht und Projektmanagement sowie Behördenmanagement befasst sind. Maßgeschneiderte Entwicklungszenarien und Modell-Entwicklungen sind Gegenstand der Arbeiten des Kompetenzzentrums.
    Vorstände des als e. V. organisierten Kompetenzzentrums sind Professor Herbert Klapperich, Bodenmechanik, Grundbau und bergbauliche Geotechnik, Professor Rafig Azzam, Ingenieurgeologie, Deponiebau und geotechnische Sicherungsverfahren, Professor Dieter Jacob, Baubetriebslehre sowie Professor Rainer Wolf, Öffentliches Recht. So bündelt das Kompetenzzentrum Wissen in Fragen der Technik, Wirtschaft und Rechtssphäre und bietet Forschungs- und Beratungsleistungen auf den Gebieten Ingenieurwesen, Umweltgeotechnik, Projektmanagement, Ökologie, Umweltrecht, Immobilienwirtschaft, Sanierungsstrategien von Liegenschaften mit Finanz-Modellen, Risiko-Studien und innovativen Ansätzen der Haftungsübernahme. "Für die vorteilhafte Wiedereingliederung der Flächen in den Wirtschaftskreislauf und deren Neu-Nutzung, auch unter dem Aspekt der wirtschaftlichen und sozialen Belebung der Städte, muss verstärkt geworben werden", so Prof. Herbert Klapperich. "Auf unserer Agenda stehen deshalb die Förderung, Koordination und Durchführung von Forschung, Praxis und Lehre im Bereich des technischen Flächenrecyclings, im Umweltbereich und der Bodensanierung sowie die Durchführung von nationalen und internationalen Fachkongressen und öffentlich zugänglichen Informationsveranstaltungen und Dokumentationen einschließlich der Forschungs-Nachwuchsförderung."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).