idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2002 11:08

Online-Weiterbildungsstudiengang auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit einer Eröffnungsveranstaltung am Sonnabend, 19. Oktober 2002, an der Universität Göttingen startet der neue Online-Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems, den die Georgia Augusta zusammen mit den Universitäten Kassel, Leipzig und Saarbrücken zum Wintersemester 2002/2003 eingerichtet hat. Das virtuelle Studienangebot auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik wird im Rahmen eines Pressegesprächs in Göttingen vorgestellt.

    E i n l a d u n g z u m P r e s s e g e s p r ä c h

    Online-Weiterbildungsstudiengang auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik
    Neues Angebot: Virtuelles Fernstudium - Prof. Schumann begrüßt die ersten Studierenden

    (pug) Mit einer Eröffnungsveranstaltung am Sonnabend, 19. Oktober 2002, an der Universität Göttingen startet der neue Online-Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems, den die Georgia Augusta zusammen mit den Universitäten Kassel, Leipzig und Saarbrücken zum Wintersemester 2002/2003 eingerichtet hat. Der Vizepräsident der Georg-August-Universität, Prof. Dr. Matthias Schumann, wird die ersten 30 deutschen und ausländischen Studierenden dieses virtuellen Studienangebotes auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik in Göttingen begrüßen. Prof. Schumann und die Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Dieter Ehrenberg (Leipzig), Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer (Saarbrücken) und Prof. Dr. Udo Winand (Kassel) sind die Initiatoren des Bildungsnetzwerkes Winfoline, das diesen Studiengang trägt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Netzwerk im Rahmen des Förderprogramms "Neue Medien in der Bildung".

    Während der Auftaktveranstaltung, die in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 1, Großer Konferenzraum, stattfindet und um 10.30 Uhr beginnt, laden die Organisatoren des Bildungsnetzwerkes Winfoline zu einem Pressegespräch ein:

    Pressegespräch
    Sonnabend, 19. Oktober 2002, 12 Uhr
    Georg-August-Universität Göttingen
    Mehrzweckgebäude, Platz der Göttinger Sieben 5
    Raum MZG 1711 (7. Stock)

    Kontaktadresse:
    Michaela Knust
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Institut für Wirtschaftsinformatik
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-4442, Fax (0551) 39-9735
    e-mail: michaela.knust@winfoline.de


    Weitere Informationen:

    http://www.winfoline.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).