idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2013 10:02

Ehemaliger polnischer Außenminister Bartoszewski besucht die Universität Regensburg

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Vom 10. bis zum 11. Juli 2013 tagt die bayerisch-polnische Regierungskommission in Regensburg. Leiterin der Kommission auf bayerischer Seite ist die Europaministerin Emilia Müller. Auf polnischer Seite wird sie vom ehemaligen Außenminister Władysław Bartoszewski angeführt. Anlässlich seines Aufenthalts in Regensburg wird Bartoszewski auch das Europaeum – das Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg – besuchen. Dabei spricht er am Donnerstag, den 11. Juli, um 11.00 Uhr im Rahmen eines öffentlichen Vortrags im Hörsaal H 3 (Zentrales Hörsaalgebäude) zum Thema „Meine Erfahrungen als Europäer“. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei.

    Bartoszewski war 1995, und dann wieder von 2000 bis 2005 Außenminister der Republik Polen. Seit November 2007 ist er Staatssekretär und außenpolitischer Berater des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk. Die bayerisch-polnische Regierungskommission wurde 1995 maßgeblich durch Bartoszewski und den damaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber ins Leben gerufen. Es ist die einzige fest institutionalisierte Zusammenarbeit zwischen Polen und einem deutschen Bundesland.

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Lisa Unger-Fischer
    Universität Regensburg
    Geschäftsführerin Europaeum – Ost-West-Zentrum
    Tel.: 0941 943-3896
    Lisa.Unger@europaeum.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).