idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2013 14:23

Neuer Studienschwerpunkt „Aeronautical Engineering“ im Maschinenbau an der Hochschule Karlsruhe

Holger Gust M. A. Pressestelle
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

    Kombination von Ingenieurstudium und Pilotenlizenz: neuer, innovativer Studienschwerpunkt „Aeronautical Engineering“ in Maschinenbau und Mechatronik an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ab dem Wintersemester 2013/14

    Ab dem Wintersemester 2013/14 können an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Studierende der Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Mechatronik im Hauptstudium erstmals die Vertiefungsrichtung „Aeronautical Engineering“ wählen.„Deutschland ist das verkehrsreichste Land in der Europäischen Union und einer der wichtigsten Luftverkehrsstandorte weltweit. Um diese Mobilität zu ermöglichen, werden von der Luft- und Raumfahrtindustrie sehr gut ausgebildete Ingenieure gesucht – und diese fachspezifischen Kenntnisse werden in dem Studienschwerpunkt ‚Aeronautical Engineering‘ vermittelt,“ so Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Haas, Professor an der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik der Hochschule Karlsruhe und Initiator des Studienschwerpunkts.

    Die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Mechatronik sind durch ihre Kombination aus Grundlagenforschung und Entwicklung von Produktionsverfahren typisch technische Fachdisziplinen. Über den neuen Studienschwerpunkt „Aeronautical Engineering“ werden den Studierenden zudem spezifische Kenntnisse aus der Luft- und Raumfahrttechnik vermittelt.

    Die ersten drei Semester widmen sich den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Ab dem vierten Semester stehen dann fachspezifische Vorlesungen wie z. B. Avionik, Flugzeugentwurfslehre, Signalverarbeitung und Flugkonstruktion auf dem Stundenplan. Zudem können die Studierenden wahlweise verschiedene Themen vertiefen wie beispielsweise Flugmedizin, Meterologie, Luftrecht oder Flugversuchstechniken. Die Absolventinnen und Absolventen des neuen Schwerpunkts erhalten so eine umfassende Hochschulausbildung für ihre späteren Tätigkeiten in der Luft- und Raumfahrtbranche.

    In einem weiteren Semester kann zusätzlich zum akademischen Grad „Bachelor of Engineering (B.Eng.)“ die Lizenz für Verkehrspiloten (Airline Transport Pilot Licence, kurz ATPL) erworben werden.

    Der Aufbau des Studiums inklusive Pilotenlizenz erfolgt analog zu allen anderen Bachelorstudiengängen, nur anstelle des praktischen Studiensemesters wird die Pilotenlizenz erworben. Hierfür werden zwei Semester an der Verkehrsfliegerschule Aero-Beta GmbH & Co. KG oder bei der Heli Transair absolviert.

    Die Aero-Beta GmbH & Co. KG ist seit über 40 Jahren am Flughafen Stuttgart zugleich Flugschule und Luftfahrtunternehmen. Ein Team von erfahrenen Fluglehrern, teilweise selbst Kapitän und Co-Pilot in verschiedenen Luftfahrtunternehmen, begleitet und unterstützt die Studierenden in ihrer Pilotenausbildung.

    Heli Transair ist eine der größten Flugschulen Deutschlands. Im individuellen Unterricht von erfahrenen Fluglehrern werden modernste Lehrmethoden wie Training am Flugsimulator und Videoanalyse eingesetzt. „Die Zusammenarbeit mit der Hochschule Karlsruhe bedeutet für uns eine sinnvolle Ergänzung unseres Leistungsangebots,“ erklärt Dirk Herr, Geschäftsführer von Heli Transair, „Am meisten profitieren aber die Studierenden, die durch eine solche Doppelqualifikation beste berufliche Perspektiven haben.“

    Nach dieser Praxisphase und dem erfolgreichen Erwerb der Pilotenlizenz wird daraufhin das Studium mit der Bachelor-Thesis an der Hochschule abgeschlossen. Die Regelstudienzeit mit Erwerb der Pilotenlizenz beträgt acht Semester. Zusätzliche Kosten für die Pilotenlizenz können entstehen.
    „Wir sind uns sicher“, bestätigt Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Haas, „dass wir mit der Kombination aus Studium und Pilotenlizenz unseren Absolventen hervorragende Berufsaussichten eröffnen und mit diesem neuen Studienangebot eine Marktlücke schließen.“

    Aktueller Bewerbungsschluss für die Studiengänge Maschinenbau und Mechatronik ist der 15. Juli 2013.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-karlsruhe.de/hochschule/aktuelles/presse/neuer-studienschwerpunkt-...
    http://www.hs-karlsruhe.de/online-services.html (Online-Bewerbung)


    Bilder

    Ausbildung am Flugsimulator einer Boeing 777 bei der Verkehrsflugschule Aero-Beta in Stuttgart
    Ausbildung am Flugsimulator einer Boeing 777 bei der Verkehrsflugschule Aero-Beta in Stuttgart
    Foto: Aero-Beta
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).