idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie (DGE) ehrt im Rahmen des Mikroskopie-Kongresses „MC2013“ (www.mc2013.de) Prof. Dr. Peter Schattschneider (TU Wien) mit der „Harald Rose Distinguished Lecture“. Der Kongress „MC2013“ findet vom 25. bis zum 30. August 2013 in Regensburg statt. Mehr als 1.000 Forscherinnen und Forscher aus dem In- und Ausland werden dazu in der Donaustadt erwartet. Prof. Dr. Josef Zweck vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Regensburg wird die Auszeichnung als Präsident der DGE vornehmen.
Schattschneider erhält die Auszeichnung für seine Arbeiten über den sogenannten magnetischen chiralen Dichroismus (EMCD) und seine Anwendungen in der Praxis. Damit lassen sich im Elektronenmikroskop Nanometer-grosse magnetische Probenbereiche untersuchen. Die Arbeiten von Schattschneider bildeten auch die Basis für die Präparation und Anwendung der erst vor wenigen Jahren nachgewiesenen Elektronen-Vortex-Strahlen. Im Rahmen seines Festvortrags wird Prof. Schattschneider hierüber berichten.
Die Harald Rose Distinguished Lecture ist nach dem deutschen Physiker Prof. Dr. Harald Rose benannt, einem Pionier auf dem Gebiet der Elektronenmikroskopie. Der Preis wird ab 2013 von der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie im zweijährigen Rhythmus für besonders herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Elektronenmikroskopie verliehen. Die Arbeiten sollen auf dem Gebiet der Teilchenoptik, vorzugsweise dem Gebiet der Elektronenmikroskopie angesiedelt sein. Es werden vor allen Dingen Personen geehrt, die eine thematische Nähe zum Wirken von Harald Rose aufweisen.
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Josef Zweck
Universität Regensburg
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Tel.: 0941 943 2590
Josef.Zweck@ur.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Physik / Astronomie
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).