idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein heller Kopf in der Kunststofftechnik
Kunststoff-Experte der TU Chemnitz erhielt den Oechsler-Preis
Diplom-Ingenieur Stefan Roth, Mitarbeiter der Professur Kunststoffverarbeitungstechnik der TU Chemnitz, wurde in diesen Tagen vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kunststofftechnik (WAK) für seine Diplomarbeit mit dem mit 4.000 Euro dotierten Oechsler-Preis ausgezeichnet. Gestiftet wurde der Preis von der gleichnamigen Oechsler AG, einem Hersteller von Kunststoff-Präzisionsteilen für die Automobil-, Medizin- und Telekommunikationsbranche. Das im fränkischen Ansbach ansässige Unternehmen würdigt damit innovative Methoden und Ansätze zur Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoffen.
Roth, der im vergangenen Jahr seine Diplom-Arbeit als Maschinenbaustudent im Hauptfach Kunststofftechnik anfertigte, wurde betreut von Prof. Dr. Günter Mennig. In enger Zusammenarbeit mit der Sonneberger Firma Mann+Hummel untersuchte er Bindenähte in spritzgegossenen, kurzfaserverstärkten Bauteilen. Dabei verglich Roth die ermittelte Ergebnisse mit denen moderner Simulationssoftware. Nicht immer, so das Ergebnis seiner Arbeit, kann die Prozess-Simulation die Faserorientierung in der Bindenaht richtig vorhersagen. Aber zur Abschätzung der Vorgänge bei der Herstellung des Produktes in ihrer Wirkung auf die Bauteileigenschaften bleibt die Simulation ein wichtiges Hilfsmittel des Ingenieurs. Zugleich zeigte er auf, dass durch Änderungen bei der Werkzeugfüllung Lage und Ausprägung von Bindenähten maßgeblich beeinflusst werden können.
Weitere Informationen erteilt Stefan Roth, Telefon (03 71) 531 - 23 79.
Justus M. Leyde (r.), Vorstandsvorsitzender der Oechsler AG, und der Chemnitzer Preisträger Stefan R ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).