idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2013 10:24

Die Ursachen von Nierenerkrankungen im Fokus - Internationales Symposium in Regensburg

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Welche Faktoren bestimmen die Funktionsweise unserer Nieren? Warum kommt es zu Nierenfehlfunktionen? Diese Fragen stehen im Zentrum einer internationalen Tagung, die vom 19. bis zum 20. Juli 2013 in Regensburg stattfindet. Das Symposium im Runtingersaal der Stadt Regensburg (Keplerstraße 1, 93047 Regensburg) ist bereits die vierte Veranstaltung dieser Art und wird führende Grundlagenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie klinisch tätige Nierenspezialisten aus Europa, den USA und Japan zusammenführen. Organisiert wird das Symposium von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sonderforschungsbereichs 699 an der Universität Regensburg.

    Ziel der Regensburger Veranstaltung ist es, ein besseres Verständnis der Kontrolle der Nierenfunktion und ihrer Störung bei Nierenerkrankungen zu erhalten. Die intensive Diskussion neuer Erkenntnisse lässt zudem Ansatzpunkte für neue Therapien von Nierenerkrankungen erwarten.

    Zum Hintergrund:
    Die Zahl nierenkranker Patienten steigt stetig und allein in Deutschland ist bei etwa 100.000 Menschen die Nierenfunktion so stark eingeschränkt, dass sie nur durch eine Dialysetherapie oder eine Nierentransplantation überleben können. Zudem sind viele Fragen im Zusammenhang mit Nierenfehlfunktionen noch nicht ausreichend beantwortet. An der Universität Regensburg gehen deshalb Forscherinnen und Forscher des Sonderforschungsbereichs 699 der Universität Regensburg (http://www-sfb699.uni-regensburg.de/) seit 2006 den Ursachen von Nierenerkrankungen auf den Grund und konnten seitdem wichtige neue Erkenntnisse gewinnen.

    Der Eintritt zum Symposium ist frei. Um eine formlose Anmeldung (an sonderforschung.niere@vkl.uni-regensburg.de) wird gebeten.

    Weitere Informationen zum Symposium unter:
    www-sfb699.uni-regensburg.de/flyer/Symposium_Regensburg_SFB699_2013.pdf

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Armin Kurtz
    Universität Regensburg
    Institut für Physiologie
    Tel.: 0941 943-2980
    Armin.Kurtz@vkl.uni-regensburg.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm zum Symposium

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).