idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2013 12:30

Mainzer Institut für Kunstgeschichte veranstaltet fiktiven Kunstdiebstahl- und Fälschungsprozess

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Innovative Veranstaltung im Rahmen des Projektseminars "Der Kunstmarkt und seine kriminelle Seite" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Nach einer fiktiven Kunstauktion im vergangenen Wintersemester werden die Studierenden des Projektseminars "Der Kunstmarkt und seine kriminelle Seite" unter der Leitung von Dr. Benno Lehmann am Institut für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Abschluss des Sommersemesters 2013 eine fiktive Gerichtsverhandlung auf der Grundlage eines Kunstdiebstahls mit anschließender Fälschung durchführen. Nachdem im Rahmen des Seminars exemplarische Fälle des kriminellen Kunstmarkts behandelt und juristische Grundkenntnisse vermittelt wurden, geht es am Tag des fiktiven Prozesses darum, die Zusammenhänge, Motive und auch Abläufe eines Kunstdiebstahls und seiner gerichtlichen Verhandlung nachzuzeichnen. Die Simulation des Diebstahls- und Fälschungsprozesses hat zum Ziel, die komplexen Zusammenhänge des Kunstmarkts und seiner kriminellen Seite aufzuzeigen, sowie interdisziplinäre Kenntnisse aus den Bereichen Jura und Soziologie zu vermitteln.

    Der vermeintlich Angeklagten wird vorgeworfen, Pablo Picassos „Dora Maar“ aus dem Jahr 1935/1936 mit einem Wert von 60 Millionen Euro aus dem "Museum für Moderne Kunst" in Mainz entwendet zu haben. Die Staatsanwaltschaft lastet ihr außerdem an, eine Kopie des Originals in Auftrag gegeben und das Landesmuseum mit einem Lösegeld von 10 Millionen Euro erpresst zu haben. In den Zeugenstand wird, neben den Mitarbeitern des Museums, der Versicherung, der Polizei und der Galeristin auch die Gemäldekopistin gerufen, der ein gesondertes Strafverfahren bevorsteht.

    Die Simulation des Prozesses beginnt am Mittwoch, 17. Juli 2013, um 14:00 Uhr im Hörsaal P11 des Philosophicums, Jakob-Welder-Weg 18, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Interessierte Zuschauer sowie Vertreter aus Presse, Funk und Fernsehen sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung des Instituts für Kunstgeschichte der JGU teilzunehmen.

    Kontakt und weitere Informationen:
    Dr. Benno Lehmann
    Institut für Kunstgeschichte
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    E-Mail: lehmanb@uni-mainz.de
    http://www.kunstgeschichte.uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.magazin.uni-mainz.de/1299_DEU_HTML.php - Beitrag im JGU MAGAZIN zur Veranstaltung im Wintersemester 2012/2013: "Ein Warhol unterm Hammer"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).