idw - Informationsdienst
Wissenschaft
15.07.2013
Aber nach wie vor im „grünen Bereich“
IMK-Indikator: Rezessionsgefahr leicht angestiegen
Die Gefahr, dass die deutsche Wirtschaft innerhalb der nächsten drei Monate in eine Rezession gerät, ist leicht gewachsen, insgesamt aber nach wie vor gering. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung. Für den Zeitraum von Juli bis Ende September 2013 weist das IMK-Frühwarninstrument eine Rezessionswahrscheinlichkeit von 5 Prozent aus. Die letzte Prognose vom Juni verzeichnete noch einen Wert von 2,1 Prozent. Trotz des Anstiegs liegt die Rezessionswahrscheinlichkeit nach dem Ampelsystem des Indikators eindeutig im „grünen Bereich“ (geringe Rezessionswahrscheinlichkeit unter 30 Prozent.
Die aktuelle Vorhersage beruht auf dem Datenstand von Anfang Juli. Das IMK nutzt in seinem Indikator die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf Nachfrageeinbrüche reagiert als das Bruttoinlandsprodukt. In die Gleichungen des Konjunkturindikators fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren.
Die leichte Verschlechterung der Rezessionserwartungen beruht vor allem darauf, dass die Auftragseingänge aus dem Inland rückläufig sind. Demgegenüber geht von den Auftragseingängen aus dem Ausland aktuell kein eindeutiges Signal aus, da der starke Rückgang der Order aus dem Euroraum zum Teil durch Aufträge aus Drittländern kompensiert werden konnte. Finanzmarktvariablen und Stimmungsindikatoren weist der Indikator derzeit nur eine geringe Bedeutung zu.
Die niedrige Rezessionswahrscheinlichkeit ist keinesfalls gleichbedeutend mit einer kurzfristigen konjunkturellen Aufhellung, betont IMK-Experte Peter Hohlfeld: „Wir erwarten, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr keinen Einbruch erlebt, aber auch nicht recht vom Fleck kommt.“ Das IMK hat kürzlich seine Prognose deutlich herabgesetzt. Für 2013 erwarten die Düsseldorfer Forscher nur ein Mini-Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent.
Der IMK Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert.
Zum Konjunktur-Indikator: http://www.boeckler.de/imk
Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung
Peter Hohlfeld
IMK
Tel.: 0211-7778-338
E-Mail: Peter-Hohlfeld@boeckler.de
Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).