idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Austausch und Anregungen der Kooperationspartner in Unternehmen mit den Studierenden auf dem „Marktplatz“
Die Aussage „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“, spielt auch im Bereich des Personalmanagements eine entscheidende Rolle. Kontinuierlich finden bei den Produktionsfaktoren der Arbeit wie des Personals Anpassungen und Neuerungen statt, Führungs- sowie Geschäftsprozesse werden überdacht, Aspekte von Sozial- und Umweltverträglichkeit angepaßt. Rund siebzig Studierende des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften haben in Kooperation mit sieben bundesweit agierenden Unternehmen Herausforderungen bearbeitet, Interviews geführt, Handlungsempfehlungen zusammengestellt und diese in Kurz-Präsentationen vorgestellt. Anschließend hatten aktuelle wie zukünftige Kooperationspartner sowie die Studierenden auf dem „Marktplatz“ an Informationsständen die Möglichkeit zu einem intensiven Austausch.
Unter der Leitung der Professoren Dr. Christine Wegerich sowie Dr. Arnd Gottschalk wurden u.a. Lösungsansätze zu den Bereichen der Arbeitsflexibilisierung mit Homeoffice-Optionen erarbeitet, ein studentisches Team entwickelte ein Kommunikationskonzept für eine neue Akademie zur Prävention von Burnout, ein Unternehmen aus Rostock wünschte sich Vorschläge für ein praxisorientiertes Gesundheitsmanagement in der Call-Center-Branche. Mit dieser Erstellung von Handlungsempfehlungen im Team, unter einer festen Zeitvorgabe sowie der anschließenden Präsentation beim Kunden lernen die jungen Wirtschaftswissenschaftler, die kurz vor ihrem Studienabschluss stehen, Betriebsabläufe kennen und sind optimal für den Einsteig ins Berufsleben in Unternehmen vorbereitet.
Sieben Teams mit rund siebzig Studierenden des Studienschwerpunktes Personalmanagement entwickelten ...
(Foto FHWS / Klein)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).