idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2013 11:39

1st Annual Helmholtz-Nature Medicine Diabetes Conference

Susanne Eichacker Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Neuherberg, 16.07.2013. In Zusammenarbeit mit der biomedizinischen Fachzeitschrift ‚Nature Medicine‘ veranstaltet das Helmholtz Zentrum München die 1st Annual Helmholtz-Nature Medicine Diabetes Conference von 22. bis 24. September 2013 in der Münchner Residenz.

    Die Helmholtz-Nature Medicine Diabetes Conference wird als eine fortlaufende Konferenzreihe Wissenschaftlern und Experten aus der Diabetesforschung ein Forum zu wissenschaftlichem Austausch und Vernetzung bieten. In einem interaktiven Dialog sollen die drängenden Fragen und Herausforderungen zu Typ-2-Diabetes gemeinsam angenommen sowie neue präventive Ansätze und künftige Therapiekonzepte entwickelt werden.

    Geleitet wird die Konferenz von Professor Dr. Matthias Tschöp, Direktor des Helmholtz Diabetes Center (HDC) am Helmholtz Zentrum München, und Randy Levinson, Senior Editor von ‚Nature Medicine‘.
    Im Rahmen der Konferenzreihe werden auch wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Diabetesforschung ausgezeichnet. Der Helmholtz Diabetes Preis (Helmholtz Young Investigator Diabetes Award, HeIDi) dient der Nachwuchsförderung und wird an junge Wissenschaftler vergeben, die international beachtete Ergebnisse in der Diabetesforschung erreicht haben. Zudem ehrt der Helmholtz Diabetes Lecture eine/n führende/n Diabetesforscher/in für sein/ihr Lebenswerk. Zum Auftakt der ersten Konferenz wird Dr. C. Ronald Kahn vom Joslin Diabetes Center der Harvard Medical School diesen Preis in Empfang nehmen.

    Diabetes mellitus ist eine der großen Volkskrankheiten und betrifft in Deutschland fast zehn Prozent der Bevölkerung. Die intensive Erforschung der Erkrankung mit dem Ziel neue Ansätze für Diagnose, Therapie und Prävention zu entwickeln, ist Teil des Rahmenprogramms Gesundheitsforschung der Bundesregierung. Das Helmholtz Zentrum München, das deutsche Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU), ist Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und beteiligt sich gemeinsam mit den Münchner Universitäten intensiv an dem nationalen Forschungsprojekt. Mit der Helmholtz-Nature Medicine Diabetes Conference bestätigt das HMGU auch seine internationale Bedeutung und Expertise für die Diabetesforschung – sowohl in den Grundlagenwissenschaften als auch im Bereich der klinischen Medizin.

    Weitere Informationen:

    Registrierung und weitere Informationen auf der Konferenz-Website (http://www.nature.com/natureconferences/hmgu2013/index.html),
    bis 1. August sind vergünstigte Teilnahmegebühren sowie Hotelreservierungen erhältlich.
    (Aufgrund limitierter Übernachtungsmöglichkeiten in München zur Oktoberfestzeit wird eine frühzeitige Buchung empfohlen)

    Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 34.000 Beschäftigten angehören. Das Helmholtz Zentrum München ist Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung e.V. http://www.helmholtz-muenchen.de

    Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung e.V. bündelt Experten auf dem Gebiet der Diabetesforschung und verzahnt Grundlagenforschung, Epidemiologie und klinische Anwendung. Mitglieder des Verbunds sind das Deutsche Diabetes-Zentrum DDZ in Düsseldorf, das Deutsche Institut für Ernährungsforschung DIfE in Potsdam-Rehbrücke, das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, die Paul Langerhans Institute des Carl Gustav Carus Universitätsklinikums Dresden und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen sowie die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. und die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Ziel des DZD ist es, über einen neuartigen, integrativen Forschungsansatz Antworten auf offene Fragen in der Diabetesforschung zu finden und einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung von Prävention, Diagnose und Therapie des Diabetes mellitus zu leisten.

    _____________________________________________________________________

    Ansprechpartner für die Medien:
    Abteilung Kommunikation, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel.: 089-3187-2238 - Fax: 089-3187-3324 - E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

    Fachlicher Ansprechpartner:
    Prof. Matthias Tschöp, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Institut für Diabetes und Adipositas, Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel.: 089-3187-2103 - E-Mail: tschoep@helmholtz-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://Website der Konferenz: http://www.nature.com/natureconferences/hmgu2013/index.html
    http://Helmholtz Zentrum München: http://www.helmholtz-muenchen.de


    Bilder

    Quelle: Heiko Lickert, Helmholtz Zentrum München
    Quelle: Heiko Lickert, Helmholtz Zentrum München


    Anhang
    attachment icon Veranstaltungsflyer zur 1st Annual Helmholtz-Nature Medicine Diabetes Conference

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).