idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2013 10:45

Qualifizierte Fachkräfte der Orthopädietechnik sichern Mobilität und Lebensqualität

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Modernisierte Ausbildungsordnung tritt zum 1. August in Kraft

    Um in einer mobiler werdenden Gesellschaft die Lebensqualität zu sichern, benötigen immer mehr Menschen mit vorübergehenden oder ständigen körperlichen Beeinträchtigungen orthopädietechnische Unterstützung. Der Bedarf an Rehabilitationsmitteln und Prothesen steigt bei älteren wie auch jüngeren Menschen, und die fachgerechten Lösungen werden immer komplexer. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat daher im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der beruflichen Praxis die Ausbildung zum/zur Orthopädietechnik-Mechaniker/-in modernisiert und an aktuelle Anforderungen angepasst.

    Die neue Ausbildungsordnung geht zum 1. August an den Start. Sie löst die bereits 17 Jahre alte Verordnung für den Beruf Orthopädiemechaniker/-in und Bandagist/-in ab.

    Das Tätigkeitsfeld der Orthopädietechnik-Mechaniker/-innen ist vielfältig. Sie konstruieren, bauen und passen orthopädietechnische Hilfsmittel nach Maßen der Patienten und Patientinnen an und halten Prothesen, Orthesen – also orthopädische Apparate zur Entlastung, Stabilisierung, Ruhigstellung oder Korrektur von Gliedmaßen oder Rumpf – und rehabilitationstechnische Geräte instand. Bei der Patientenversorgung beachten sie anatomische, physiologische, biomechanische und pathologische Gegebenheiten. Sie wahren den Patientendatenschutz und achten im Kundenkontakt auf Diskretion, Sensibilität und kulturelle Identitäten.

    Die Fachkräfte werden in Orthopädietechnik- und Rehabilitationswerkstätten sowie in Sanitätshäusern eingesetzt. Darüber hinaus erfolgt die Patientenversorgung oft direkt im Krankenhaus oder auch im häuslichen Bereich.

    Durch die Modernisierung und Neustrukturierung wird das Berufsbild den Anforderungen der Bereiche Prothetik, individuelle Orthetik und individuelle Rehabilitationstechnik gerecht, indem entsprechend differenzierte Schwerpunkte über ein halbes Jahr zum Ende der Ausbildung geschaffen wurden. Weiterhin wurde die vormalige Ausbildungszeit von 3 ½ Jahren auf 3 Jahre reduziert.

    2012 wurden in diesem Beruf 462 neue Ausbildungsverhältnisse registriert, knapp 40 % davon mit weiblichen Auszubildenden.
    Die modernisierte Ausbildung eröffnet nach erfolgreichem Abschluss vielfältige berufliche Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten im Gesundheitswesen, so insbesondere die Weiterbildung zum/zur Orthopädiemechaniker- und Bandagisten-Meister/-in, um damit den Grundstein für eine selbstständige Ausübung des Handwerks zu legen. Darüber hinaus kann, wer über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügt, ein Studium im Bereich der Medizintechnik aufnehmen.

    Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/neue-berufe-2013

    Bildmaterial steht unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.

    Ansprechpartnerin im BIBB:
    Marlies Dorsch-Schweizer, E-Mail: dorsch-schweizer@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).