idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2013 15:05

Seit zehn Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit in Psychosomatik und Rheumatologie

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Das Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät Heidelberg kooperieren seit 2003 mit den Acura Kliniken in Baden-Baden in Krankenversorgung, Forschung und Lehre

    Auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangenen zehn Jahren können das Universitätsklinikum Heidelberg und die Acura Kliniken Baden-Baden zurückblicken. 2003 haben die beiden Vertragspartner eine Kooperation in Krankenversorgung, Forschung und Lehre in den beiden Fächern Psychosomatik und Rheumatologie vereinbart. „Von der Zusammenarbeit haben beide Institutionen sehr profitiert“, erklärte der Leitende Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg, Professor Dr. Guido Adler. „Wir stimmen uns bei der Versorgung der Patienten ab und setzen gemeinsam universitären Standard.“

    Gemeinsame Forschungprojekte und Fort- und Weiterbildung

    Die leitenden Ärzte sind zum Teil sowohl am Universitätsklinikum und der Medizinischen Fakultät als auch an den Acura Kliniken tätig. Dadurch gibt es gemeinsame Forschungsprojekte und Aktivitäten in Lehre, und Fort- und Weiterbildung. Baden-Baden sei vor zehn Jahren der Startschuss für heute mehr als zehn Kooperationsverträge des Universitätsklinikums mit Kliniken in Heidelberg und im Umkreis gewesen, so Professor Adler.

    Die ACURA Kliniken sind ein Verbund, von drei Akut-Kliniken, einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ), von mehreren Reha-Kliniken und einem Pflegeheim. In der Akut-Klinik in Baden-Baden werden pro Jahr ca. 2240 Patienten mit rheumatologischen und 410 Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen stationär versorgt.

    Vertraglich vereinbart wurde mit dem Universitätsklinikum und der Medizinischen Fakultät Heidelberg die Einrichtung einer Professur und eines Forschungsbereichs „Psychosomatik des Bewegungssystems“. Diese hat Professor Dr. Wolfgang Eich inne. Der Internist und Psychosomatiker arbeitet sowohl in der Baden-Badener Klinik, in der alle psychosomatischen Erkrankungen behandelt werden, als auch in seiner Sektion an der Heidelberger Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Herzog). Schwerpunkt von Professor Eichs Forschungstätigkeit sind die Erforschung chronischer Schmerzen des Bewegungsapparats, u.a. der Fibromyalgie und ihrer Behandlung, und die Erforschung gemeinsamer Entscheidungsfindung in der klinischen Medizin (shared decision making).

    Abstimmung in der Krankenversorgung und Forschung

    Eine andere Verbundlösung wird im Bereich Rheumatologie praktiziert: Der Leiter des Baden-Badener Rheumazentrums, Professor Dr. Christoph Fiehn, ist apl. Professor der Universität Heidelberg. Er arbeitet eng mit der Sektion Rheumatologie der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Heidelberg unter der Leitung von Professor Dr. Hanns-Martin Lorenz zusammen, der einen Tag in der Woche in der Baden-Badener Klinik tätig ist.

    Patienten werden je nach erforderlicher Therapie an einem der beiden Standorte behandelt. Wissenschaftlich partizipieren beide Zentren an verschiedenen klinischen Studien. Auch grundlagenwissenschaftlich unterstützt das Acura-Rheumazentrum Baden-Baden verschiedene Projekte, die in den Forschungslabors in Heidelberg bearbeitet werden.

    Weitere Information im Internet:
    Sektion Rheumatologie an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Sektion-fuer-Rheumatologie.131829.0.html
    Acura Kliniken
    http://www.acura-kliniken.com

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Wolfgang Eich
    Ärztlicher Direktor,
    Acura Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Baden-Baden
    Sektionsleiter Integrierte Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
    Telefon: 07221 352 551
    E-Mail: b.mack@acura-kliniken.com

    Professor Dr. Christoph Fiehn
    ACURA Rheumazentrum Baden-Baden
    Telefon: 07221/352-401
    E-Mail: C.Fiehn@acura-kliniken.com

    Professor Dr. Hanns-Martin Lorenz
    Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Sektion
    Rheumatologie, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg
    Medizinisch-wissenschaftlicher Leiter des ACURA-Rheumazentrums Baden-Baden
    Tel.: 06221 - 56 8044 / 56 8008
    E-Mail: hannes.lorenz@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    97 / 2013

    AT


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).