idw - Informationsdienst
Wissenschaft
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION
Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
Fax: +49(0)711 - 459-3289
e-mail: presse@uni-hohenheim.de
Internet: http://www.uni-hohenheim.de
Universität Hohenheim (903), D-70593 Stuttgart
21. Oktober 2002
khg/s
PRESSEMITTEILUNG
Ergebnisse ökologischer Forschungen außerhalb Europas
- Zweites Symposium der A.F.W. Schimper-Stiftung von Heinrich und Erna Walter in der Universität Hohenheim -
Die A.F.W. Schimper-Stiftung wurde 1968 von dem Hohenheimer Geo-Ökologen Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Walter und seiner Frau Erna mit dem Ziel gegründet, die ökologischen Untersuchungen in außereuropäischen Ländern zu fördern. Seit dem Gründungsjahr wurden bis heute über 80 Stipendien vergeben.
In einem Symposium von
Mittwoch, 23. bis Freitag, 25. Oktober 2002
im Euro-Forum der Universität Hohenheim (Kirchnerstr. 3)
werden Stipendiaten und andere ökologisch tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Ergebnisse vorstellen.
Nach der Eröffnung, Begrüßung und Einführung durch den Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Hans-Peter Liebig (ab 9:30 Uhr), Prof. Dr. Andreas Fangmeier als Stiftungsvorstand und Prof. Dr. Siegmar-Walter Breckle, Stiftungsvorstand (von der Universität Bielefeld), werden in einem ersten Block allgemeine Themen, dann die Themenkomplexe Australien und Neuseeland, Asien, Mittel- und Südamerika und Afrika behandelt. Die Veranstaltung wird am Freitag, 25. Oktober 2002 mit dem Schlusswort (um 14:30 Uhr) beendet.
Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
Universität Hohenheim
Institut für Pflanzen- und Landschaftsökologie
Fachgebiet Pflanzenökologie und Ökotoxikologie
70593 Stuttgart
Telefon: 0711/45 87 554
Telefax: 0711/459-3044
email: a.f.w.schimper-stiftung@t-online.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).