idw - Informationsdienst
Wissenschaft
E-Learning - Eine Herausforderung für die Weiterbildung
E-Learning, virtuelles Lernen, blended learning, WBT... das sind zur Zeit häufig verwendete Begriffe. Aber was verbirgt sich tatsächlich hinter diesen Schlagworten? Können die angeblich neuen Konzepte des E-Learning wirklich halten, was sie versprechen? Learning everytime and everywhere klingt gut, ist bei genauerem Hinsehen jedoch nur eingeschränkt möglich, wenn es um effektives Lernen geht. Trotzdem bringt das virtuelle Lernen neue Chancen und Möglichkeiten für die Weiterbildung.
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) bietet in zwei neuen Workshops die Möglichkeit, die Potenziale der neuen Medien für den Weiterbildungsbereich zu erkennen und dabei die Hindernisse nicht aus dem Blick zu verlieren.
Im ersten Workshop, der praktische Beispiele behandelt und am 14. und 15. Dezember 2002 in Bad Honnef stattfindet, werden unterschiedliche Formen von E-Learning (CBT, WBT, Online-Seminare) vorgestellt und deren spezifische Besonderheiten herausgearbeitet. Ziel ist es, einen praktischen Überblick über aktuelle E-Learning Formen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen zu bekommen sowie didaktische Einsatzmöglichkeiten zu reflektieren. Die Teilnehmer/innen sollen dabei selbst in die Lernumgebung eines Online-Seminars eintauchen und diese erforschen. Das Seminarentgelt beträgt 190.- Euro zzgl. 76,- Euro für Unterkunft/Verpflegung.
Workshop 2 findet am 11. und 12. Januar 2003 in Bad Honnef statt und setzt Grundkenntnisse des E-Learning voraus, wie sie im ersten Workshop vermittelt werden. Das Thema E-Learning soll ein theoretisches Fundament erhalten. Neben der technischen Basis von E-Learning steht besonders die didaktische Planung eines E-Learning Angebots für Weiterbildner/innen im Vordergrund. "Wie kann man ein effektives Online-Lernarrangement gestalten?" ist eine der zentralen Fragen. Zentrale pädagogische und didaktische Fragestellungen, die bei der Planung eines E-Learning Angebots berücksichtigt werden sollten, werden diskutiert und in einem gemeinsamen Leitfaden zusammengestellt. Seminarentgelt 130.- Euro, Unterkunft/Verpflegung 83.- Euro.
Die Anmeldung ist online unter http://www.die-bonn.de/fortbildungen/fortbildungen.asp möglich.
Weitere Informationen: Christa Jost, DIE, Friedrich-Ebert-Allee 38, 53113 Bonn, Tel. 0228 3294-321
http://www.die-bonn.de/fortbildungen/fortbildungen.asp
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).