idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2013 11:10

Regensburger Grundlagenforschung für bessere Herpesvirus-Therapie

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Deutsch-israelische Kooperation wird mit 200.000 Euro gefördert

    Aktuelle Forschungsarbeiten der Universität Regensburg zum Cytomegalievirus (CMV) wurden in der renommierten Fachzeitschrift Proc. Natl. Acad. Sci. USA (PNAS) veröffentlicht und werden in den nächsten drei Jahren von der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF) mit einer Summe von 200.000 Euro gefördert.

    Das humane CMV ist eines von acht Herpesviren beim Menschen und verursacht hierzulande bei fast jedem Zweiten lebenslang anhaltende Infektionen. CMV-Infektionen können bei ungeborenen Kindern und immungeschwächten Personen (z. B. Transplantationspatienten) schwere Krankheiten auslösen. In Zusammenarbeit mit dem Weizmann Institute of Science (Rehovot, Israel) konnte das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Regensburg, unter der Leitung von PD Dr. Michael Nevels und Dr. Christina Paulus, neue grundlegende Erkenntnisse zur „epigenetischen“ Struktur und Funktion des CMV-Genoms gewinnen. Diese Erkenntnisse sollen künftig für verbesserte Diagnostik- und Therapiestrategien genutzt werden.

    Die Ergebnisse sind soeben in der „Early Edition“ der multidisziplinären Fachzeitschrift PNAS unter dem Titel „Nucleosome Maps of the Human Cytomegalovirus Genome Reveal a Temporal Switch in Chromatin Organization Linked to a Major IE Protein” erschienen. Darüber hinaus wird die Deutsch-Israelische Förderorganisation GIF die weitere Zusammenarbeit zwischen Regensburg und Rehovot auf dem Gebiet der CMV-Forschung in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 200.000 Euro unterstützen. Die Mittel sollen vor allem für umfassende Untersuchungen von CMV-„Epigenomen“ mittels Hochdurchsatz-Sequenzierung und anderer aktueller Techniken der funktionellen Genomik verwendet werden.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    PD Dr. Michael Nevels
    Universität Regensburg
    Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
    Telefon 0941 944-4640
    michael.nevels@ukr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).