idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2013 11:08

Virushepatitis in Deutschland – Die verkannte Epidemie - Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli 2013

Rita Wilp externe Pressestelle
Deutsche Leberstiftung

    Breites Bündnis beschreitet neuen Weg mit dem „Aktionsplan für eine nationale Strategie gegen Virushepatitis in Deutschland“

    Virushepatitis, die Entzündung der Leber aufgrund von Infektionen mit Hepatitisviren, ist eine weit verbreitete, aber vollkommen unterschätzte Erkrankung. Die 63. Weltgesundheitsversammlung der WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat im Jahr 2010 die Virushepatitis als ein „weltweit bedeutendes Gesundheitsproblem“ benannt. In Deutschland sind vermutlich mehr als eine Million Menschen von einer chronischen viralen Entzündung der Leber betroffen, davon sind über 500.000 Menschen mit dem Hepatitis B- und 400.000 bis 500.000 Menschen mit dem Hepatitis C-Virus infiziert.

    Viele wissen nicht einmal davon. Von den diagnostizierten Patienten erhält nur eine Minderheit eine angemessene Behandlung, obwohl wirksame Therapien zur Verfügung stehen. Jedes Jahr sterben zahlreiche Menschen an den Folgen einer Virushepatitis. Die Kosten durch die starke Verbreitung der Virushepatitis sind enorm, aufgrund mangelnder Daten jedoch schwer zu beziffern. Viele der Infektionen und der Todesfälle wären vermeidbar. Es mangelt am Bewusstsein für die Gefahren sowie die Schutz- und Behandlungsmöglichkeiten der Virushepatitis. Mit dem „Aktionsplan für eine nationale Strategie gegen Virushepatitis in Deutschland“ gibt es nun erstmals ein gemeinsam erarbeitetes Papier von insgesamt acht Institutionen mit Vorschlägen für dringend notwendige Maßnahmen zur Prävention und für die medizinische Behandlung der Virushepatitis. Die beteiligten Institutionen sind die Deutsche Leberstiftung, die Deutsche Leberhilfe e.V. und das Aktionsbündnis „Hepatitis und Drogenbrauch“ (mit der Deutschen AIDS-Hilfe e.V., akzept e.V., dem JES-Bundesverband, dem Bundesverband der Eltern und Angehörigen für akzeptierende Drogenarbeit sowie der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin).

    Besondere Zielgruppen – besondere Settings
    Der Aktionsplan soll insgesamt das Bewusstsein für Virushepatitis und ihre Übertragungswege steigern. Dabei sind für unterschiedliche Zielgruppen unterschiedliche Maßnahmen geplant. Die Zielgruppen sind:
    • Allgemeine Öffentlichkeit
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen, die Drogen gebrauchen
    • Inhaftierte Menschen
    • Männer, die mit Männern Sex haben

    Der Aktionsplan – ein strategischer Weg
    Ziel des Aktionsplans ist es, Infektionen zu vermeiden und bereits bestehende akute und chronische Infektionen zu erkennen und zu behandeln. Dafür sind Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen notwendig:
    • Steigerung des Bewusstseins für Virushepatitis und ihre Übertragungswege
    • Einbindung der Strategie in ein Konzept für Öffentliche Gesundheit
    • Aufklärung über Virushepatitis als Bestandteil staatlicher Gesundheitsprogramme
    • Abbau der Stigmatisierung von Menschen mit chronischer Virushepatitis
    • Anpassung von Interventionen an die Lebensverhältnisse – das gilt vor allem für besondere Zielgruppen (Migranten, Drogengebraucher, Menschen in Haft usw.)
    • Zugang zu einer leitliniengerechten Therapie für alle Patienten mit einer Virushepatitis
    • Maßnahmen für die weitere Verbesserung der Virushepatitis-Therapie
    • Erhebung von aussagekräftigen Daten zur Häufigkeit von Virushepatitis und deren Krankheitsfolgen wie Leberzirrhose und Leberzellkrebs

    Prävention und Gesundheitsförderung
    • Aufklärung über Virushepatitis muss in bestehende staatliche Gesundheitsprogramme übernommen werden.
    • Testung auf Hepatitisviren muss unter Berücksichtigung und Beteiligung bestimmter Zielgruppen durchgeführt werden.
    • Prävention muss durchgeführt werden, um die Inzidenz und Prävalenz von Virushepatitiden zu verringern.
    • Eine Strategie gegen Hepatitis muss in ein „Public-Health“-Konzept (Öffentliche Gesundheit) als Teil einer sozialen und politischen Strategie eingebunden sein.

    In der Bundesrepublik Deutschland gibt es verschiedene staatlich unterstützte Institutionen, die das Ziel haben, die Bevölkerung über Gesundheitsrisiken aufzuklären. Aufklärung zu Virushepatitis wurde bislang nicht ausreichend in staatliche Aufklärungsprogramme aufgenommen. Dies muss dringend korrigiert werden, um Prävalenz und Inzidenz zu reduzieren. Ein wichtiges Instrument zur Senkung von Prävalenz und Inzidenz ist die Untersuchung auf Hepatitisviren. Da es Personenkreise gibt, die einem höheren Hepatitis-Virusinfektionsrisiko ausgesetzt sind oder waren, sollten die Zugangsmöglichkeiten und Angebote zur Testung den jeweiligen Gruppen angepasst werden.

    Zugang zur Behandlung
    Allen Patienten mit Virusinfektionen der Leber in Deutschland soll ein Zugang zu einer leitliniengerechten Therapie ermöglicht werden. Es ist notwendig, Patienten und Ärzte entsprechend besser über Krankheitsverlauf und Therapieoptionen aufzuklären und eine bedarfsgerechte Unterstützung der Betroffenen vor, während und nach der Therapie zu gewährleisten. Die Hepatitistherapie sollte von qualifizierten Ärzten durchgeführt werden. Die ressourcenintensive Behandlung muss angemessen honoriert werden.
    Maßnahmen sind dringend erforderlich, um
    • eine optimierte Behandlung der Hepatitis B zu erreichen.
    • einen sinnvollen Einsatz der aufwendigen Therapie der Hepatitis C zu gewährleisten.
    • die Behandlungsoptionen für die Hepatitis delta zu verbessern.
    • bessere Kenntnisse zur chronischen Hepatitis E zu gewinnen.

    Kontakt:
    Aktionsbündnis Hepatitis und Drogengebrauch
    Prof. Dr. Heino Stöver
    Fachhochschule Frankfurt – University of Applied Sciences
    Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit (Faculty „Health and Social Work”)
    Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt
    hstoever@fb4.fh-frankfurt.de

    Deutsche Leberhilfe e.V.
    Achim Kautz
    Krieler Straße 100, 50935 Köln
    info@leberhilfe.org
    www.leberhilfe.org

    Deutsche Leberstiftung
    Prof. Dr. Heiner Wedemeyer
    Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
    presse@deutsche-leberstiftung.de
    www.deutsche-leberstiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).