idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2013 12:32

TU Berlin: Projekt zu geraubten Büchern in der NS-Zeit wird weiter gefördert

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Projekt zu geraubten Büchern in der NS-Zeit wird weiter gefördert
    Universitätsbibliothek wirbt 60.000 Euro Drittmittel ein

    Für ihre Forschungen zu geraubten Büchern in der Zeit des Nationalsozialismus ist der Universitätsbibliothek der TU Berlin eine weitere Förderung in Höhe von 60.000 Euro bewilligt worden. Die Mittel stammen aus dem Haushalt von Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU).

    Seit 1. November 2012 wird an der Universitätsbibliothek der TU Berlin im Rahmen des Projektes „Untersuchung der 1945 aus der ehemaligen Luftkriegsakademie Berlin-Gatow an die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin übernommenen Bücher und Zeitschriften auf NS-Raubgut“ systematisch nach Büchern gesucht, die in der Nazizeit ihren rechtmäßigen Besitzern geraubt worden sind. Ziel ist die Restitution an die ehemaligen Besitzer oder ihre Erben, aber auch die detaillierte Dokumentation des begangenen Unrechts.

    Untersucht wird der im Herbst 1945 von der ehemaligen Luftkriegsakademie Gatow an die Universitätsbibliothek übernommene Bestand von circa 10.000 Bänden. Für das Projekt wurde im vergangenen Jahr über die Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung erfolgreich ein Antrag auf Förderung durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gestellt. Die damals zur Verfügung gestellten Mittel in Höhe von knapp 60.000 Euro (das sind zwei Drittel der Projektkosten, ein Drittel muss die Universitätsbibliothek als Eigenanteil selbst tragen) waren auf ein Jahr befristet. Mit den 60.000 Euro, die nun erneut bereitgestellt worden sind, kann die Forschung, wie ursprünglich geplant, bis 31. Oktober 2014 fortgeführt werden.
    1534 Zeichen

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dr. Cornelia Briel, Projektleiterin, TU Berlin, Universitätsbibliothek, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin, Tel.: 030-314-76116, cornelia.briel@tu-berlin.de, Angelika von Knobelsdorff, TU Berlin, Universitätsbibliothek, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin Tel.: 030-314-76117, angelika.vonknobelsdorff@tu-berlin.de

    Homepage des Projektes NS-Raubgutforschung: http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=3399

    Informationen zur Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung am Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin: http://www.arbeitsstelle-provenienzforschung.de/

    Die Medieninformation der TU Berlin im Überblick:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    Service für Journalistinnen und Journalisten:
    Aufnahme in den Medienverteiler: www.tu-berlin.de/?id=1888
    Veranstaltungen: www.tu-berlin.de/?id=115296
    Forschungsberichte: www.tu-berlin.de/?id=113453
    TU Berlin bei twitter: www.twitter.com/TUBerlin_PR
    TU Berlin bei youtube: www.youtube.com/tuberlintv


    Weitere Informationen:

    http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=3399
    http://www.arbeitsstelle-provenienzforschung.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).