idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Welche Bedeutung hat Europa heute und welche wird es künftig haben, angesichts der aktuellen Kräfteverschiebungen? Was sind die Sichtweisen der Europäer und wie nehmen externe Beobachter die Rolle des Kontinents wahr? Diesen Fragen gehen Experten vom 29. September bis zum 1. Oktober 2013 in Hannover auf der dritten Herrenhäuser Konferenz der VolkswagenStiftung nach.
Das 21. Jahrhundert ist noch jung – jetzt ist der passende Zeitpunkt, um sich mit den historischen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Herausforderungen für Europa auseinanderzusetzen: Der Kontinent hat im 20. Jahrhundert weltweit seine Spuren hinterlassen und Strukturen geprägt, doch in den letzten Jahrzehnten hat sich die Situation grundlegend verändert. Selbst wenn Europa mit einer Stimme spricht, tut es das heute nur als ein Akteur unter vielen, die Einfluss nehmen wollen.
Wie sieht Europas zukünftige Position aus? Bildet sich ein neues „Konzert der Mächte“ – oder hat sich dieses bereits etabliert? Wird sich angesichts der globalen Wirtschaftskrise die Erkenntnis durchsetzen, dass Abhängigkeit voneinander und friedlicher Austausch besser sind als der Aufbau wirtschaftlichen Imperien, die sich gegenseitig bekämpfen? Der Beantwortung dieser und weiterer Fragen werden sich 19 anerkannte Wissenschaftler aus aller Welt auf Einladung der VolkswagenStiftung in einer Herrenhäuser Konferenz vor Fachpublikum widmen. Vorträge werden unter anderem gehalten von Prof. John Darwin von der Oxford University. Er ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet der globalen und imperialen Geschichte und referiert über den Wandel der Gestalt Europas. Mit Prof. Kapil Raj vom Centre Alexandre Koyré for the History of Science in Paris ist ein weiterer herausragender Forscher zu Gast, der die Rolle der Wissenschaft in einer globalisierten Welt beleuchten wird.
„Europe in a Non-European World”
29. September bis 1. Oktober 2013
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Die Teilnahme ist für Vertreter der Fachöffentlichkeit kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich unter europe@volkswagenstiftung.de. Die Konferenz richtet sich an Politikwissenschaftler, Historiker, Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Pressevertreter(innen) sind herzlich willkommen, eine formlose Anmeldung wird erbeten unter presse@volkswagenstiftung.de. Gerne organisieren wir Interviewtermine für Ihre Berichterstattung.
Das Programm der Konferenz sieht Vorträge zu folgenden Themen vor:
Session 1: From Hegemony to Partnership – Europe and the World;
Vorsitz: Prof. Jürgen Osterhammel, Universität Konstanz
Keynote: Prof. John Darwin, Oxford University: Europe in a Non-European World: the Changing Shape of the Past
Prof. Gita Dharampal-Frick, Universität Heidelberg: The Indian Perspective
Prof. Kirsten Rüther, Universität Wien: The African Perspective
Prof. Kenichi Mishima, Universität Osaka: Auf dem Weg zur transnationalen Öffentlichkeit – Debatten, Perspektiven, Interdependenzen
Session 2: The Global Economy – People and Money
Keynote: Prof. Fan Gang, National Economic Research Institute China
Dr. Paul Fokam, Afriland Development Bank
Prof. Richard Pomfret, Universität Adelaide: The Modern Market Economy: How does Europe Stand?
Session 3: Negotiating Culture – Migration and Integration
Vorsitz: Prof. Dietmar Rothermund, Universität Heidelberg
Keynote: Prof. Han Entzinger, Universität Rotterdam: Integration and Migration Challenges
Tamar Jacoby, Autor in New York
Prof. Wei Shen, ESSCA, Paris/Shanghai, France/China
Session 4: Concepts of Global Order and International Relations
Vorsitz: Prof. Paul Scheffer, Universität Tilburg
Keynote: Prof. Zaki Laїdi, SciencesPo Paris: Europe and Global Order – The Rise of Emerging Powers
Keynote: Prof. Boaventura de Sousa Santos, Colégio S. Jerónimo Coimbra: A New Vision of Europe
Prof. Eva Erman, Universität Stockholm
Prof. Chun Ding, Universität Shanghai Fudang
Prof. Kapil Raj, Centre Alexandre Koyré for the History of Science Paris: Science in a Globalized World
Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär VolkswagenStiftung: Schlussbemerkungen
Das vollständige Programm ist im Internet zu finden unter http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen.
Hintergrund Herrenhäuser Konferenzen:
Mit ihren Herrenhäuser Konferenzen bietet die VolkswagenStiftung internationalen Experten sowie jungen Wissenschaftlern eine Plattform für einen intensiven interdisziplinären Austausch über spannende neue Forschungsbereiche und innovative methodische Ansätze. Das Hauptaugenmerk der Konferenzen liegt auf aktuellen Herausforderungen, mit denen sich jeder Wissenschaftsbereich konfrontiert sieht, anstelle von tiefgründigen Diskussionen und Analysen etablierter Themen. Die Stiftung interessiert sich für bisher nicht beantwortete Fragen und ungelöste Probleme – und für die individuelle gesellschaftliche Relevanz des Forschungsfeldes.
Die Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/presse.
http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veransta... Link zur Veranstaltung mit vollständigem Programm und weiteren Infos.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).