idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2002 00:00

10. Geburtstag der Initiative "Magister in den Beruf"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Universität Heidelberg lädt die Medien herzlich ein

    Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

    wie vergangene Woche in einer Pressemeldung angekündigt, feiert das Zentrum für Studienberatung und Weiterbildung der Universität Heidelberg am 30. Oktober 2002 in der Aula der Alten Universität den 10. Geburtstag der Initiative "Magister in den Beruf".

    Zu dieser Veranstaltung möchten wir Sie sehr herzlich einladen. Die Programmübersicht finden Sie weiter unten. Bitte teilen sie Herrn Dr. Barz bis 28. Oktober 2002 mit, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden (Kontakt siehe unten). Wir werden dann eine Pressemappe für Sie vorbereiten.

    Dr. Barz steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung. Außerdem haben wir am 30. Oktober 2002 im Anschluss an den Vortrag von ihm ein Pressegespräch vorgesehen.

    Ansprechpartner:
    Dr. Andreas Barz
    Zentrum für Studienberatung und Weiterbildung
    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Friedrich-Ebert-Anlage 62, 69117 Heidelberg
    Tel. 06221 542451, Fax 543850
    andreas.barz@urz.uni-heidelberg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher

    Programm

    10 Jahre Magister in den Beruf - Jubiläumsveranstaltung
    Vom Studium in den Beruf: neue Wege des Übergangs

    Aula der Alten Universität
    30. Oktober 2002

    - Programm -

    09.00 - 09.15 Uhr Begrüßung durch Professor Dr. Arnold Rothe

    09.15 - 10.00 Uhr Career Services als neue Dienstleistungseinrichtungen an deutschen Universitäten
    Vortrag mit Diskussion
    Frau Susanne Jörns (Universität Göttingen)

    10.00 - 10.15 Uhr Kaffeepause

    10.15 - 12.00 Uhr Career Services - Beispiel für eine "best practice"
    Podiumsdiskussion
    Teilnehmer: Eugen Dierenbach (Universität Hohenheim), Dr. Britta Freis (Ruhr-Universität Bochum), Dr. Dieter Grühn (Freie Universität Berlin), Susanne Richter (Universität Hannover)
    Moderation: Dr. Hans-Peter Meister (IFOK)

    12.00 - 13.00 Uhr Mittagspause

    13.00 - 15.00 Uhr Personalrekrutierung - Anforderungen der Wirtschaft an die Absolventen und Career Services
    Podiumsdiskussion
    Teilnehmer: Dr. Margret Ammann (SAP Deutschland), Susan Bauer (Kienbaum Excecutive Consultants), Thomas Emmert (Mannheimer AG Holding), Ralf Kreienkamp (MLP AB), Frank Riebling (Korn/Ferry Hofmann Herbold International), Oliver Triebel (Bertelsmann AG), Barbara Waldkirch (WAP Waldkirch Produktion),
    Moderation: Dr. Hans-Peter Meister (IFOK)

    15.00 - 15.30 Uhr Kaffeepause

    15.30 - 16.30 Uhr Konturen des Career Service der Universität Heidelberg
    Vortrag mit Diskussion
    Dr. Andreas Barz, Ute Fehr (ZSW, Universität Heidelberg)

    17.30 - 18.30 Uhr Festvortrag in der Aula der Alten Universität
    Vom Studium in den Beruf: Neue Wege des Übergangs
    Vortrag des Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz
    Professor Dr. Klaus Landfried
    Begrüßung durch den Rektor der Universität Heidelberg
    Professor Dr. Dr. h.c. Peter Hommelhoff

    Unsere Pressemitteilung vom 16. Oktober 2002 finden Sie hier:
    http://www.uni-heidelberg.de/presse/news/2210mib.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/presse/news/2210mib.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).