idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2013 10:31

Noch zurückhaltender Personalbedarf der Betriebe im zweiten Quartal 2013

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Im zweiten Quartal 2013 gab es auf dem ersten Arbeitsmarkt bundesweit 937.000 offene Stellen. Das waren 80.000 bzw. acht Prozent weniger als ein Jahr zuvor, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

    Vor allem in Westdeutschland waren die Betriebe zurückhaltend mit geplanten Einstellungen: Hier gab es im zweiten Quartal insgesamt 786.000 offene Stellen, das waren neun Prozent weniger als im Vorjahresquartal. In Ostdeutschland blieb der Bedarf an neuen Mitarbeitern mit 151.000 dagegen nahezu konstant.

    „Auch wenn sich damit die aufgehellte konjunkturelle Lage noch nicht im Einstellungsbedarf der Betriebe niedergeschlagen hat, blicken sie in der Tendenz eher optimistisch in die Zukunft“, betont IAB-Arbeitsmarktforscherin Anja Kettner. Jeder fünfte Betrieb erwartet für die kommenden zwölf Monate eine Ausweitung der Beschäftigung, drei Viertel gehen von einer konstanten Entwicklung aus und nur sechs Prozent rechnen mit einem Beschäftigungsabbau.

    Das IAB erfasst mit einer repräsentativen Betriebsbefragung viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die nicht den Arbeitsagenturen gemeldet werden. Im zweiten Quartal 2013 lagen Antworten von 9.000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche vor.


    Weitere Informationen:

    http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/2013/os1302.xls


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).