idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Summer School Vom 09.-13. September 2013 in Berlin mit Mikrosystemtechnik und Optoelektronik der Spitzenklasse – Anmeldungen noch bis zum 23. August möglich
Diodenlaser aus dem Ferdinand-Braun-Institut zeichnen sich durch hohe Brillanz, Effizienz und Präzision bei äußerst kleinen Abmessungen aus. Trotz ihrer Reiskorngröße bringen einzelne Laser Leistungen von bis zu 20 Watt (Dauerstrichbetrieb) bzw. 100 Watt (Kurzpulsbetrieb). Das ist ungefähr 5.000 bzw. 25.000 mal mehr als ein Laser im CD-Player leistet.
Wie diese Hightech-Laserchips entstehen und an welchen Anwendungen geforscht wird, präsentiert das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) auf der diesjährigen Microsystems Summer School Berlin an einem von fünf abwechslungsreichen Sommeruni-Tagen. Ein Thema werden darin hybride Lasermodule mit Strahlformungsoptiken, externen Resonatoren und Oszillator-Verstärker-Kombinationen sein. Solche streichholzgroßen Module können u.a. in der Displaytechnologie, etwa bei aufwändigen Großprojektionen in Planetarien oder Flugsimulatoren, schrankgroße Lasertypen ersetzen.
Bereits zum achten Mal können Studierende der Ingenieur- oder Naturwissenschaften sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Unternehmen mit der Sommeruni die Gelegenheit zur Weiterbildung auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik wahrnehmen. Vom 09.-13. September 2013 präsentieren sich das Ferdinand-Braun-Institut und die anderen fünf Forschungseinrichtungen des Zentrums für Mikrosystemtechnik Berlin (ZEMI) in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen. Neben Laserdioden bieten sie weitere Highlights aus Forschung und Entwicklung und eine ansprechende Mischung aus Theorie und Praxis rund um das Thema Mikrosystemtechnik.
Das Programm im Überblick:
Montag, 09.09.2013
Mikro- und Nanofertigung - Diffraktive Optiken und Photonische Kristalle
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
TU Berlin - Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb, Fachgebiet Mikro- und Feingeräte
Dienstag, 10.09.2013
Mikrosystemtechnik in der Biotechnologie
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK)
Mittwoch, 11.09.2013
Hochleistungslaserdioden - vom Bauelement zum System
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
eagleyard Photonics GmbH, FibreCableConnect GmbH
ab 17 Uhr: Unternehmerabend "Summer School meets Company" im FBH http://www.zemi-summerschool.de/startseite/unternehmensveranstaltung
Donnerstag, 12.09.2013
Mikrosysteme in der Feuchtemesstechnik
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
dr. wernecke Feuchtemesstechnik GmbH
Freitag, 13.09.2013
Aufbau- und Verbindungstechnik für Elektronik und Mikrosysteme
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM)
Syscom GmbH
Anmeldung, Termine und Kosten
Informationen und Anmeldeunterlagen sind unter: http://www.zemi-summerschool.de zu finden. Der Anmeldeschluss wurde auf den 23. August 2013 verlängert.
Unternehmensmitarbeiterinnen und -mitarbeiter können das gesamte Angebot der Micro-systems Summer School Berlin für 600,- Euro zzgl. MwSt. oder einzelne Tage für jeweils 150,- Euro zzgl. MwSt. buchen. Für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften, Doktoranden und Doktorandinnen belaufen sich die Kosten für alle fünf Tage auf 100,- Euro zzgl. MwSt.
Die Microsystems Summer School Berlin wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der WISTA-Management GmbH.
Über ZEMI
Das Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin (ZEMI) ist eine Arbeitsgemeinschaft von mehreren großen Berliner Forschungseinrichtungen, in der das regionale Forschungs- und Ent-wicklungspotenzial in der Mikrosystemtechnik vernetzt ist. ZEMI steht als zentraler Ansprechpartner für Industrie- und Forschungskooperationen zur Verfügung. Die ZEMI-Geschäftsstelle ist am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik im Forschungsverbund Berlin e. V. in Berlin Adlershof angesiedelt.
Ansprechpartnerin
Katarina Kunze
Tel.: (030) 6392-3326
E-Mail: katharina.kunze@zemi-berlin.de
http://www.zemi-summerschool.de Microsystems Summer School Berlin
http://www.zemi-summerschool.de/startseite/unternehmensveranstaltung Unternehmerabend "Summer School meets Company" am 11.09.2013
http://www.zemi-berlin.de Zentrum für Mikrosysemtechnik Berlin
Kompakter Diodenlaser für Displayanwendungen
FBH/P.Immerz
None
Microsystems Summer School Berlin
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).