idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2013 11:23

Dual Career Netzwerk der Initiative Wissenschaft Hannover geht an den Start

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Kooperationsprojekt unterstützt „Doppelkarriere-Paare“ bei der beruflichen Orientierung

    Ein neues Netzwerk der Initiative Wissenschaft Hannover hat sich zum Ziel gesetzt, so genannte Dual Career Couples bei ihrer beruflichen Neuorientierung in Hannover und Umgebung zu unterstützen. Partner von neu berufenen Professorinnen und Professoren sowie von Nachwuchsführungskräften aus der Wissenschaft bekommen Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Arbeitgeber. Mitglieder des Dual Career Netzwerks der Initiative Wissenschaft Hannover sind die hannoverschen Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die Landeshauptstadt Hannover und die VolkswagenStiftung.

    Ein neues Netzwerk der Initiative Wissenschaft Hannover hat sich zum Ziel gesetzt, so genannte Dual Career Couples bei ihrer beruflichen Neuorientierung in Hannover und Umgebung zu unterstützen. Partner von neu berufenen Professorinnen und Professoren sowie von Nachwuchsführungskräften aus der Wissenschaft bekommen Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Arbeitgeber. Mitglieder des Dual Career Netzwerks der Initiative Wissenschaft Hannover sind die hannoverschen Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die Landeshauptstadt Hannover und die VolkswagenStiftung. Die Koordination des Netzwerks hat die Leibniz Universität Hannover übernommen. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH), der Allianz der Technischen Universitäten Braunschweig und Clausthal und der Leibniz Universität Hannover.

    Für viele gut ausgebildete Paare hängt die Wahl des Arbeits- und Lebensortes maßgeblich davon ab, in welcher Region beide Partner aussichtsreiche und spannende berufliche Chancen haben. Die Vereinbarung beider Karrieren mit Partnerschaft beziehungsweise Familie stellt eine wachsende Herausforderung dar. Das Dual Career Netzwerk möchte dabei unterstützen, dass der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Hannover zum neuen Lebensmittelpunkt vieler „Doppelkarriere-Paare“ werden kann. Den hannoverschen Hochschulen bieten sich bessere Chancen, qualifizierte Professorinnen und Professoren zu gewinnen und zu halten. Das Dual Career Netzwerk unterstützt außerdem bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, unter anderem mit Informationen zu Kinderbetreuungsangeboten und Förderung von familienfreundlichen Arbeitsmodellen.

    Für die effiziente Stellenrecherche steht bereits ein großer Pool an Arbeitgebern unterschiedlicher beruflicher Tätigkeitsfelder in der Region zur Verfügung. Weitere Unternehmen, Behörden, Verbände und Organisationen sind eingeladen, Mitglied des Netzwerks zu werden. Sie haben den Vorteil, in kurzen Bewerbungsverfahren die „besten Köpfe“ gewinnen zu können. Durch die meist längerfristigen Beschäftigungsverhältnisse der Dual Career Couples entstehen geringe Fluktuationen und Personalkosten. Zusätzlich stärkt der Zuzug gut ausgebildeter und einkommensstarker Paare und Familien die Wissenschafts- und Wirtschaftslandschaft in und um Hannover.

    Mehr Informationen: http://www.dualcareer-netzwerk.uni-hannover.de, http://www.science-hannover.de

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Claudia Schulpin, Berufungsreferentin an der Leibniz Universität, unter Telefon +49 511 762 2299 oder per E-Mail unter claudia.schulpin@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).