idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forscher haben eine neue Methode demonstriert, um äußerst empfindliche Quantenzustände herzustellen, die in Zukunft große Bedeutung erlangen könnten. Im Gegensatz zur alltäglichen Erfahrung können quantenmechanische Objekte gleichzeitig in mehreren Zuständen existieren. Solche Überlagerungszustände sind jedoch derart empfindlich, dass sie schon durch die Wechselwirkung mit dem Vakuum zerstört werden können. Den Forschern ist es nun gelungen, diese mit dem Vakuum so zu manipulieren, dass das Vakuum diese Überlagerungszustände erzeugt und sogar stabilisiert anstatt sie zu zerstören. Dies eröffnet vielseitige Zukunftsperspektiven für Quantenoptik mit neuartigen Röntgen-Lichtquellen.
Eine der überraschendsten Vorhersagen der Quantenmechanik ist es, dass sich ein Quantenobjekt in mehreren Zuständen gleichzeitig befinden kann. Eine Überlagerung von Zuständen widerspricht der Alltagserfahrung, nach der jedes Objekt stets klar definierte Eigenschaften hat. Besonders deutlich wird dies in Erwin Schrödingers berühmtem Gedankenexperiment, in dem eine Katze nach den Regeln der Quantenmechanik gleichzeitig in den Zuständen ‚tot‘ und ‚lebendig‘ sein kann. Erst eine Messung entscheidet über das Schicksal der Katze. Trotz der scheinbar absurden Konsequenzen können derartige Überlagerungen mit Quantenobjekten erzeugt werden. Sie sind essentiell für viele Anwendungen der Quantenmechanik, wie z.B. zukünftige Quantencomputer.
Leider sind solche Überlagerungszustände jedoch sehr empfindlich, sodass sie nur in einem vollständig isolierten System überleben können. Doch selbst bei bester experimenteller Realisierung gibt es noch einen quantenmechanischen Störeffekt: Während das Vakuum aus klassischer Sicht leer ist, entstehen im quantenmechanischen Vakuum permanent Teilchen, die nach kürzester Zeit wieder verschwinden. Bereits die Wechselwirkung dieser unvermeidlichen Vakuumfluktuationen mit dem Überlagerungszustand genügt oft, um ihn zu zerstören. Ein viel versprechender Ausweg ist aus theoretischer Sicht bereits seit mehr als 40 Jahren bekannt. Damals wurde vorhergesagt, dass die Wechselwirkung mit dem Vakuum derart manipuliert werden kann, dass sie stattdessen die gewünschten Überlagerungszustände erzeugt. Leider ist dies jedoch an strenge Bedingungen geknüpft, was die experimentelle Ausnutzung bisher verhindert hat.
Theoretische Überlegungen von Kilian Heeg und Jörg Evers vom MPI für Kernphysik haben nun gezeigt, wie die strikten Bedingungen umgangen werden können. Hierzu ersannen sie zwei Tricks. Zum einen wird der Überlagerungszustand in Atomkernen realisiert, die von zwei Spiegeln umgeben sind. Dadurch lässt sich die Wechselwirkung mit den Teilchen aus dem Vakuum gezielt beeinflussen. Zum anderen betrachten die beiden Theoretiker eine große Zahl von Atomkernen zwischen den Spiegeln, sodass die auftretenden Mechanismen durch kollektive Effekte verstärkt werden. Die beiden Kniffe zusammen erlauben es, robuste Überlagerungen zwischen verschiedenen Anregungszuständen der Atomkerne entstehen zu lassen.
Hans-Christian Wille und Ralf Röhlsberger vom DESY leiteten ein Experiment, mit dem die Erzeugung der Überlagerungszustände durch das Vakuum in guter Übereinstimmung mit den Vorhersagen demonstriert werden konnte. Dazu betteten sie eine große Zahl von Eisenkernen als Schicht von 2,5 Millionstel Millimetern zwischen ähnlich dünne Schichten aus Palladium ein, die als Spiegel wirken. Die so präparierten Kerne wurden dann mit Röntgenstrahlen aus der Synchrotronquelle PETRA III des DESY in Hamburg untersucht. Mit einem unter der Leitung von Ingo Uschmann und Gerhard Paulus (Uni Jena/Helmholtz-Institut Jena) entwickelten sogenannten Röntgenpolarimeter gelang es, das Signal mit bisher unerreichter Effizienz zu detektieren. Die Experimentatoren konnten die Wechselwirkung zwischen dem Vakuum und den Atomkernen durch ein zusätzlich angelegtes schwaches Magnetfeld erfolgreich kontrollieren.
Diese Methode eröffnet vielfältige Möglichkeiten für zukünftige Experimente: Die durch das Vakuum erzeugten Überlagerungszustände können systematisch untersucht und für Anwendungen ausgenutzt werden, denn das jetzt angewendete Schema ist nicht auf den Röntgenbereich beschränkt, sondern funktioniert prinzipiell auch mit sichtbarem Licht. So ergibt sich die Chance, die bisher theoretisch vorgeschlagenen Anwendungen zu realisieren, die von neuartigen Laser-Mechanismen bis hin zur Steigerung der Effizienz von Solarzellen reichen. Möglicherweise gelingt es auch, die Eigenschaften der Atomkerne dynamisch zu verändern. Gleichzeitig zeigt das jetzt erfolgreich durchgeführte Experiment, wie sich störungsfreie und vielseitig konfigurierbare quantenoptische Modellsysteme für Anwendungen mit harter Röntgenstrahlung verwirklichen lassen, was eine interessante Zukunftsperspektive für neuartige Röntgen-Lichtquellen wie den derzeit in Hamburg im Bau befindlichen European XFEL bietet.
Originalveröffentlichung:
Vacuum-assisted generation and control of atomic coherences at x-ray energies
K.P. Heeg, H.-C. Wille, K. Schlage, T. Guryeva, D. Schumacher, I. Uschmann, K.S. Schulze, B. Marx, T. Kämpfer, G.G. Paulus, R. Röhlsberger, J. Evers
Phys. Rev. Lett. 111, 073601 (2013), DOI: 10.1103/PhysRevLett.111.073601 http://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevLett.111.073601
Kontakt:
Dr. Jörg Evers
Max-Planck-Institut für Kernphysik
Tel.: +49 6221 516-177
E-Mail: joerg.evers@mpi-hd.mpg.de
Dr. Ralf Röhlsberger
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Tel.: +49 40 8998-4503
E-Mail: ralf.roehlsberger@desy.de
http://www.mpi-hd.mpg.de/keitel/evers/index.php - Gruppe von Jörg Evers in der Abteilung Keitel am MPIK
http://petra3.desy.de/index_ger.html - Synchrotronquelle PETRA III des DESY
Bild 1: Detailansicht des Experiments. Die Probe mit den zwischen spiegelnden Schichten eingebettete ...
Foto/Grafik: MPI für Kernphysik
None
Bild 2: Experimentelle Messdaten (schwarz) im Vergleich zu den theoretischen Vorhersagen (rot). Das ...
Grafik: MPI für Kernphysik
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Physik / Astronomie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).