idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2013 10:00

Mit Intervalltherapie zum Normalgewicht - neues Behandlungskonzept bei Magersucht und Bulimie

Dr.med. Franz Jürgen Schell Konzernbereich Unternehmenskommunikation/Pressestelle
Asklepios Kliniken Hamburg GmbH

    Hamburg, 21. August 2013. Schwer erkrankte Menschen mit Essstörungen werden in der Asklepios Klinik Nord - Ochsenzoll jetzt mit einer Intervalltherapie behandelt. In mehreren Phasen, die auch eine engmaschige ambulante Betreuung umfassen, wird nicht nur das Gewicht gesteigert und stabilisiert, sondern auch Rückfällen besser vorgebeugt.

    Essstörungen wie die Anorexia Nervosa (Magersucht) oder Bulimie (Ess-/Brechsucht) sind schwer zu behandeln. Denn mit einer stationären Behandlung mit Steigerung des Körpergewichts und Normalisierung des Essverhaltens ist es oft nicht getan. Zurück im häuslichen Alltag droht der Rückfall in alte Verhaltensweisen. „Neue Studien zeigen, dass nach der Entlassung sehr schnell wieder ein gestörtes Essverhalten auftreten kann“, sagt Prof. Dr. Claas-Hinrich Lammers, Ärztlicher Direktor der Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll und Chefarzt der Klinik für Affektive Erkrankungen. „Mit unserem neuen Therapiekonzept wollen wir diese Rückfälle verhindern.“

    Diplom-Psychologin Silka Hagena hat hierzu ein verhaltenstherapeutisches Konzept für eine Intervallbehandlung entwickelt. Zunächst wird wie bisher mit einer stationären Behandlung das Körpergewicht gesteigert und der Gesamtzustand stabilisiert. Vor der Entlassung werden die Patienten mit einem Essensplan vorbereitet. Es folgt eine vierzehntägige Belastungserprobung zu Hause mit dem Ziel, das Gewicht zu halten. „Gerade in dieser Phase benötigen die Patienten besonders viel Unterstützung durch E-Mails, regelmäßige Essprotokollen und eine ambulanten Gruppentherapie“, erklärt Hagena.

    Nahtloser Übergang von der stationären Behandlung in die ambulante Psychotherapie

    Während einer zweiten und ggf. dritten stationären Behandlungsphase ist das Ziel ein normales Körpergewicht bzw. ein normaler Body-Mass-Index. Es folgt eine weitere häusliche Belastungserprobung mit Stabilisierung des höheren Körpergewichts in Eigenregie – aber weiter mit ambulanter Unterstützung. Diese engmaschige Begleitung in einem integrierten Versorgungskonzept erhöht für schwer erkrankte Essgestörte die Chancen auf langfristige Gesundung und Stabilität. Denn die schwierige Phase zwischen der stationären Behandlung und einer ambulanten Psychotherapie können sie so besser überbrücken.

    Kontakt:
    Asklepios Kliniken
    Konzernbereich Unternehmenskommunikation & Marketing
    Tel.: +494018 18-82 66 36
    presse@asklepios.com
    24-Stunden-Rufbereitschaft der Pressestelle: (040) 1818-82 8888


    Weitere Informationen:

    http://www.asklepios.com
    http://www.facebook.com/asklepioskliniken
    http://www.youtube.com/asklepioskliniken


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).