idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2013 11:47

Die Bayreuther Spökos - Sportökonomie an der Universität Bayreuth studieren!

Brigitte Kohlberg Pressestelle
Universität Bayreuth

    Der Studiengang Sportökonomie wurde 1985 an der Universität Bayreuth eingerichtet und prägte die Entwicklung des Institutes für Sportwissenschaft in besonderer Weise: Mit diesem fächerübergreifenden Studiengang, der in dieser Form – trotz mancher Kopierversuche – einmalig in Deutschland ist, setzte ein bis heute ungebrochener Ansturm von Studierenden ein. Regelmäßig bewerben sich über 400 Interessierte auf die jährlich zu vergebenden rund 90 Studienplätze!

    Manch einer, der neu an der Universität Bayreuth ist, mag sich anfangs wundern über den doch eher kurios klingenden Begriff 'Spökos' – was ist das denn?! Doch das ist schnell geklärt: Spökos sind nichts anderes als Studierende der Sportökonomie – und davon gibt es immerhin rund 500 am Institut für Sportwissenschaft (Bachelor- und Masterstudierende).

    Einer davon ist Mario Kaiser. Der 25-Jährige kommt aus dem schwäbischen Aalen und ist seit 2007 in Bayreuth zu Hause. "Klar, nach dem Abi wollte ich unbedingt etwas mit Sport machen, ich hatte aber weder Lust auf 'reine' Sportwissenschaft noch auf 'reine' Ökonomie. Die Lösung hieß Sportökonomie an der Universität Bayreuth – das gibt es so nirgendwo anders!", erzählt der sympathische Schlacks begeistert, der von den unzähligen Sportarten, die am Institut angeboten werden, am liebsten Volleyball spielt und winters die Skipiste herunterdonnert.

    Der Studiengang Sportökonomie wurde 1985 an der Universität Bayreuth eingerichtet und prägte die Entwicklung des Institutes für Sportwissenschaft in besonderer Weise: Mit diesem fächerübergreifenden Studiengang, der in dieser Form – trotz mancher Kopierversuche – einmalig in Deutschland ist, setzte ein bis heute ungebrochener Ansturm von Studierenden ein. Regelmäßig bewerben sich über 400 Interessierte auf die jährlich zu vergebenden rund 90 Studienplätze!

    Einen der begehrten Studienplätze hatte sich auch Mario Kaiser erkämpft. Nachdem er den Bachelor geschafft und in Oslo ein Auslandssemester im Outdoor-Sport absolviert hatte, kam er nach Bayreuth zurück, um hier auch seinen Master in Sportökonomie zu machen. Warum zurück nach Bayreuth? "Der Zusammenhalt der Spökos ist etwas ganz Besonderes. Wir kennen uns alle untereinander. Unser Netzwerk ist fürs Leben!", schwärmt der junge Mann. Mit seinem Master liege er in den finalen Zügen, erzählt er, und obwohl die Berufsaussichten mit einem Master der Sportökonomie 'in der Tasche' glänzend sind, macht Mario Kaiser noch weiter: er hat das Angebot des Lehrstuhls zur Promotion, erst dann will er bspw. in die Sportindustrie gehen. Exzellentes theoretisches Rüstzeug, vor allem aber auch eine gehörige Portion Praxiserfahrung wird der junge Sportökonom dann vorweisen können: Die regelmäßig auf dem Uni-Campus stattfindenden Sportevents wie Bouldercup, Summerfeeling und vor allem die Deutsche Sportökonomie Arena werden allesamt von Spöko-Studierenden vorbereitet und gemanagt. Mit rund 850 teilnehmenden Führungskräften von heute und morgen ist die Deutsche Sportökonomie Arena an der Universität Bayreuth eine der größten Sportmanagement-Konferenzen Europas!

    Das Bayreuther Sportökonomie-Konzept mit dem integrativen Studium der Fächer Wirtschafts-, Sport- und Rechtswissenschaft ist eine Erfolgsgeschichte! Beim CHE-Hochschulranking 2012 nimmt das Institut für Sportwissenschaft eine Spitzenposition ein: Bayreuther Studierende im Fach Sportwissenschaft, sei es im Lehramt oder in der Sportökonomie, erteilen Bestnoten nicht nur für die Studiensituation insgesamt, sondern auch für die Sportstätten auf dem Uni-Campus. Mit seinen Außenanlagen und den Hallenkomplexen zählt das Bayreuther zu den modernsten Sport-Instituten Deutschlands.

    Für weitere Informationen steht gern zur Verfügung:

    Prof. Dr. Herbert Woratschek
    Studiengangsmoderator Sportökonomie Lehrstuhlinhaber für Dienstleistungsmanagement
    Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
    Universität Bayreuth
    Universitätsstraße 30
    D-95447 Bayreuth
    Telefon (+49) 0921 / 55-6001
    E-Mails dlm@uni-bayreuth.de; sekretariat.rw@uni-bayreuth.de

    http://www.spoeko.uni-bayreuth.de
    http://www.dlm.uni-bayreuth.de


    Bilder

    Mario Kaiser erkämpfte sich einen der begehrten Studienplätze in Sportökonomie. Nach Bachelor und Master hat er das Angebot des Lehrstuhls zur Promotion und will erst dann ins Sportbusiness. Die Berufsaussichten der Bayreuther Spökos sind glänzend!
    Mario Kaiser erkämpfte sich einen der begehrten Studienplätze in Sportökonomie. Nach Bachelor und Ma ...
    Foto © Universität Bayreuth, zum kostenfreien Abdruck freigegeben.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Gesellschaft, Politik, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).