idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2013 10:32

Stellenbesetzungen dauerten 2012 in Ostdeutschland erstmals länger als im Westen

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Im Jahr 2012 dauerten die Stellenbesetzungen in ostdeutschen Betrieben mit durchschnittlich 86 Tagen deutlich länger als im Vorjahr mit 75 Tagen. Damit war der Zeitraum zwischen dem Beginn der Personalsuche und dem Arbeitsbeginn der neu Eingestellten in Ostdeutschland erstmals länger als im Westen. Dort erhöhte sich die Besetzungsdauer von 76 auf 81 Tage, geht aus einer repräsentativen Arbeitgeberbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.

    Auch der Anteil der Stellenbesetzungen, die nach Angabe der Betriebe mit Schwierigkeiten verbunden sind, ist in Ostdeutschland gestiegen und liegt inzwischen höher als im Westen. Ein wichtiger Grund dafür ist den Betrieben zufolge eine zu geringe Bewerberzahl. Zweitwichtigster Grund sei die mangelnde Qualifikation der Bewerber, zudem spielten Uneinigkeit über den Lohn oder die Arbeitsbedingungen eine Rolle. Insgesamt gab es bei 35 Prozent der Neueinstellungen im Osten und 32 Prozent im Westen Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung.

    „In Ostdeutschland müssen sich Betriebe vor allem auf strukturelle Probleme einstellen. Dort macht sich die ungünstige demografische Entwicklung deutlich bemerkbar. Dagegen wird der Personalbedarf in westdeutschen Betrieben aufgrund der höheren Exportabhängigkeit derzeit eher von weltwirtschaftlichen Schwankungen beeinflusst“, stellen die IAB-Forscher fest. Sie schreiben in ihrer Studie: „Bei der zunehmenden Konkurrenz um Fachkräfte zeigen die Betriebe Kompromissbereitschaft“. Im Jahr 2012 machten die Arbeitgeber bei jeder fünften Neueinstellung Kompromisse hinsichtlich Qualifikation, Berufserfahrung oder Lohn.

    5,3 Millionen Neueinstellungen

    Insgesamt gab es 2012 in Deutschland 5,3 Millionen Neueinstellungen - 4,4 Millionen in Westdeutschland und 900.000 in Ostdeutschland. Die Zahl der Neueinstellungen lag damit in beiden Landesteilen 2012 auf einem vergleichsweise hohen Niveau, erklären die Nürnberger Arbeitsmarktforscher.

    Die meisten Neueinstellungen gab es im Jahr 2012 mit 1,3 Millionen Personen im Bereich der sogenannten „Sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“, wozu neben den Zeitarbeitsfirmen unter anderem Sicherheits-, Hausmeister- und Reinigungsdienste, Reiseveranstalter und der Garten- und Landschaftsbau zählen. Vergleichsweise viele Einstellungen erfolgten darüber hinaus im Gesundheits- und Sozialwesen (631.000), im Bereich Handel und Reparatur (588.000) sowie im Gastgewerbe (369.000). Diese vier Wirtschaftsbereiche machten zusammen mehr als die Hälfte aller Neueinstellungen aus.

    Die Studie beruht auf der „IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (EGS)“. Mit der repräsentativen Arbeitgeberbefragung werden regelmäßig die Stellenbesetzungsprozesse in Deutschland untersucht - auch bei jenen Stellen, die nicht den Arbeitsagenturen gemeldet werden. Im vierten Quartal 2012 lagen Antworten von 14.000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche vor. Von diesen hatten 9.000 Betriebe mindestens eine Neueinstellung im Jahr 2012.


    Weitere Informationen:

    http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb1713.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).