idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Von 2. bis 6. September 2013 wird die 8. Internationale Konferenz ARES
(International Conference on Availability, Reliability and Security) an der
Universität Regensburg stattfinden. Nach so bekannten und attraktiven Austragungsorten wie Barcelona, Fukuoka, Wien, Prag oder Krakau ist es das erste Mal, dass die Konferenz in Deutschland ausgerichtet wird.
Die Konferenz erwartet über 200 Teilnehmer aus mehr als 40 verschiedenen Ländern und zählt durch ihren besonderen Charakter zu einer wissenschaftlichen Leitkonferenz auf dem Gebiet der IT- und Informationssicherheit. Der Hauptfokus der fünftägigen wissenschaftlichen Konferenz liegt auf den verschiedenen Aspekten der Sicherheit bei informationsverarbeitenden Systemen mit speziellem Schwerpunkt auf dem Zusammenspiel von Grundlagen und realen Anwendungen der IT-Sicherheit. Unterschiedlichste Gebiete und Themen der Informationssicherheit, wie beispielsweise Digitale Forensik oder Sicherheit in kritischen Infrastrukturen, werden in der Hauptkonferenz und den 13 begleitenden Workshops der ARES Konferenz behandelt.
Insgesamt gibt es mehr als 150 Fachvorträge, darunter eingeladene Vorträge der renommierten Experten Prof. Elena Ferrari, Universität Insubria, Italien und Prof. Carl Gunter, Universität Illinois Urbana-Champaign, USA, und vier Tutorials. Unter anderem wird Gary McGraw,
Bestsellerautor und technischer Direktor bei Cigital, USA, ein Tutorial über
Software-Sicherheit halten. Weitere Informationen zur Tagung unter:
http://www.ares-conference.eu
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Günther Pernul
Universität Regensburg
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Tel.: 0941 943-2742
Guenther.Pernul@wiwi.uni-regensburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).