idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2013 08:54

DFG zeichnet geowissenschaftlichen Nachwuchs aus

Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Bernd Rendel-Preise 2013 für originelle Forschungsbeiträge vor der Promotion

    Nr. 34
    29. August 2013

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verleiht 2013 zum zwölften Mal den Bernd Rendel-Preis an diplomierte Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die bereits vor ihrer Promotion wichti-ge und originelle Beiträge zur geowissenschaftlichen Grundlagenforschung geleistet haben. Die vier in diesem Jahr Ausgezeichneten erhalten je 500 Euro für wissenschaftliche Zwecke. Die Preisgelder stammen aus den vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verwalteten Erträgen der Bernd Rendel-Stiftung.

    Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden aus zwanzig Vorschlägen und Eigenbewerbungen durch das Geowissenschaftliche Fachforum ausgewählt. Die Auszeichnung soll ihnen auch die Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen und Tagungen ermöglichen. Die Preise werden am 16. September 2013 im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft und der Geologischen Vereinigung in Tübingen verliehen.

    Die Preisträgerinnen und Preisträger 2013 sind:

    Matthias Alberti (30), Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Matthias Albertis besonderes Forschungsinteresse gilt Sedimentgesteinen aus dem Becken von Kachchh in Westindien. In seinen Arbeiten stellt Alberti die erdgeschichtliche und klimatische Entwicklung dieser Region anhand von Gesteinsschichten im Mittel- und Oberjuragrenzbereich dar. Zudem weist er saisonale Schwankungen der Wassertemperaturen im Becken von Kachchh nach. Insbesondere die von ihm rekonstruierten marinen Temperaturverläufe sind weit über den regionalen Bezug hinaus von Bedeutung: Sie legen den Schluss nahe, dass in der untersuchten Zeitspanne keine Abkühlung stattfand. Bislang war in der Forschung rege diskutiert worden, ob es zu jener Zeit eine kontinentale Eisbedeckung gegeben hatte. Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts un-tersucht Alberti die tieferen Schelfablagerungen am Nordrand des indischen Kratons.

    Mathis Bloßfeld (28), Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut München

    Die Satellitengeodäsie, also die Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche mithilfe von Satelli-ten, ist das Forschungsgebiet von Mathis Bloßfeld. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Eigen-schwingungen der Erde, die der junge Geowissenschaftler bereits zwischen 2009 und 2012 im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Erdrotation und globale dynamische Prozesse“ untersuchte. Ein anderer Schwerpunkt ist das Satellite Laser Ranging (SLR), das aufgrund seiner Sensitivität sowohl für geometrische als auch physikalische Parameter eines geodätischen Referenzsystems bereits jetzt eine wichtige Rolle spielt und im Kontext des sogenannten Global Geodetic Observing System (GGOS) noch an Bedeutung gewinnen dürfte.

    Yannick Bussweiler (27), Department of Earth and Atmospheric Sciences (EAS) der Universi-ty of Alberta in Edmonton, Kanada

    Mit geochemischen Methoden analysiert Yannick Bussweiler, wie sich Diamanten bilden. Sein be-sonderes Interesse gilt dabei dem Fördergestein Kimberlit. Mit einer von ihm selbst entwickelten Laser-Technik prüft der Nachwuchsforscher die Geochemie der Schmelzzusammensetzungen von Kimberliten und den darin vorkommenden Mineralien, den sogenannten Olivinen. Wichtigstes Er-gebnis: Von den Olivinen stammt ein viel höherer Anteil als bisher angenommen aus der primären Schmelze. Mit mehr als 50 Prozent Karbonatmineralien bewegt sich die Schmelzzusammensetzung in Richtung Karbonatit. Mit dieser Erkenntnis leistet Bussweiler einen bedeutsamen Beitrag zu ei-nem hochaktuellen Forschungsgebiet innerhalb der Steinkunde.

    Laura Klüpfel (27), Institute of Biogeochemistry and Pollutant Dynamics (IBP), ETH Zürich

    Laura Klüpfel forscht im Bereich der Biogeo- und Umweltchemie. Aktuell analysiert sie Redox-Eigenschaften verschiedener Umweltphasen und deren Bedeutung in biogeochemischen Kreisläu-fen. Die junge Wissenschaftlerin konzentriert sich dabei auf die Betrachtung von organischen Fest-phasen, die aufgrund ihrer Komplexität und dem Fehlen geeigneter Analysenmethoden bisher nur unzureichend untersucht wurden. Klüpfels Forschungen zeigen, dass natürliche organische Sub-stanzen aus Böden, Sedimenten und Mooren unter anoxischen, also sauerstofffreien Bedingungen Elektronen aus anaerober mikrobieller Atmung aufnehmen und bei anschließender Wiederbelüftung an Sauerstoff abgeben. Darüber hinaus kann Klüpfel erstmals nachweisen, dass dieser Elektronen-transferprozess reversibel ist. Dies hat weitreichende Konsequenzen für Kohlenstoffdynamiken und Treibhausgasemissionen aus temporär sauerstofffreien Mooren und Seen.

    Weiterführende Informationen

    Medienkontakt:
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2443, Presse@dfg.de

    Fachliche Ansprechpartnerin in der DFG-Geschäftsstelle:
    Dr. Birgit Scheibner-Münker, Gruppe Physik, Mathematik, Geowissenschaften, Tel. +49 228 885-2328, Birgit.Scheibner-Muenker@dfg.de

    Weitere Informationen zum Bernd Rendel-Preis unter www.dfg.de/rendel-preis


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/rendel-preis


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).