idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hormone oder keine in den Wechseljahren - diese Frage beunruhigt mehr und mehr Frauen und konfrontiert verschreibende Ärzte und Ärztinnen mit der wachsenden Skepsis ihrer Patientinnen. Dies ganz besonders vor dem Hintergrund aktueller Studienergebnisse zu Risiken und Nutzen der sogenannten Hormonersatztherapie.
Mit dem Kongress wechseljahre multidisziplinär wird Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen und anderen Berufsgruppen eine attraktive Gelegenheit geboten, sich im Dialog der Professionen über verschiedene Facetten der Wechseljahre von Frauen zu informieren sowie Erfahrungen und Meinungen auszutauschen, kritisch zu überprüfen und neue Sichtweisen zu gewinnen. Die Diskussion "Hormone oder keine in den Wechseljahren" hat verdeutlicht, dass für einen frauengerechten Umgang mit den Wechseljahren auf evidenzbasierter Grundlage umfassende und unabhängige Informationsmöglichkeiten notwendig sind. Der Kongress findet vom 21.-23. Februar 2003 in der Universität Bremen statt.
In 10 Plenarvorträgen, 7 Diskussionsforen, 12 Praxis-Workshops von und mit national und international ausgewiesenen WissenschaftlerInnen sowie PraktikerInnen wird das Thema in wechselnden Perspektiven beleuchtet. Es besteht die Möglichkeit zum Gespräch und zum Austausch wie auch zum praktischen Erproben, z.B. Atem- und Bewegungsübungen.
Als PlenarreferentInnen werden vortragen und diskutieren: Dr. med. Maria Beckermann, niedergelassene Gynäkologin, Köln, Prof. Dr. Barbara Duden, Historikerin, Universität Hannover, Dr. rer. nat. Gerd Glaeske, Pharmazeut, Universität Bremen, Silvia Groth, M.A., Medizinsoziologin, Frauengesundheitszentrum Graz, Prof. Dr. phil. Petra Kolip, Gesundheitswissenschaftlerin, Universität Bremen, Colette Mergeay, Diplom-Psychologin, Bremen, Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser, Fachärztin für Endokrinologie, Universität Hamburg, Prof. Annemiek Richters, PHD, MD, Anthropologin, Leiden University Medical Center, NL, Prof. Dr. phil. Kirsten von Sydow, Diplom-Psychologin, Universität Duisburg und Dr. Susan Love MD, Chirurgin, Los Angeles, USA, Autorin von "Das Hormonbuch".
Veranstalterinnen sind das Bremer Forum Frauengesundheit, das Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) und das Zentrum für Public Health an der Universität Bremen. Der Kongress wird finanziell u.a. durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die MESSE BREMEN GMBH unterstützt.
Weitere Informationen sind über das Kongressbüro und die Internetseite erhältlich.
Kongressbüro:
Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS)
Linzer Straße 8-10, D-28359 Bremen
Dr. Ingeborg Jahn - wiss. Koordination, Fon +49 (0) 421 / 59 59 652
Sigrid Joppich - Organisation, Fon +49 (0) 421 / 59 59 645
Fax +49 (0) 421 / 59 59 665
E-mail: wechseljahre@uni-bremen.de
www.wechseljahre.uni-bremen.de
http://www.wechseljahre.uni-bremen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).