idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2013 09:58

Pflegepersonal in Nordrhein-Westfalen qualifizieren und gewinnen

Prof. Dr. Michael Isfort Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.

    dip startet Befragung leitender Pflegekräfte im Rahmen der Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2013

    Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. führt zum dritten Male im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA NRW) die Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW durch. Damit wird die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre fortgeführt. Ziel der Berichterstattungen, die über die Grenzen des Landes hinaus Beachtung finden, ist, die Personalsituation in den ambulanten Diensten, den teil-/vollstationären Pflegeeinrichtungen und den Krankenhäusern zu untersuchen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Berechnung der Anzahl offener Stellen und einer Ausbildungsplatzplanung in ausgewählten Gesundheits- und Pflegeberufen. Dazu werden ab September flächendeckend in NRW fast 5.500 Einrichtungen angeschrieben und befragt.

    In diesem Jahr wird darüber hinaus ein Schwerpunkt auf die Bildungseinrichtungen und die Ausstattung mit qualifizierten hauptamtlichen Lehrenden gelegt.

    „Der steigenden Zahl der Beschäftigten und der damit verbundenen Erhöhung der Ausbildungsplätze muss auch in den Bildungseinrichtungen Rechnung getragen werden“, so Prof. Michael Isfort, Leiter der Studie. Deshalb wird eine breite Beteiligung der verschiedenen Einrichtungen im Gesundheitswesen ermöglicht.

    Die Beantwortung der Fragebögen dauert ca. 30-45 Minuten. Die Befragung findet bis zum 07.Oktober 2013 statt.

    Die Leitungskräfte in den nordrhein-westfälischen Einrichtungen des Gesundheitswesens wurden bereits vom dip angeschrieben und um ihre Teilnahme an der Befragung gebeten. Sie erhielten ein Kennwort, mit dem sie über die Homepage des dip (www.dip.de) an der Befragung teilnehmen können. Einrichtungen, die postalisch nicht erreicht werden konnten, können das Kennwort beim dip anfordern. Die vollständige Studie wird im Winter dieses Jahres veröffentlicht.

    Das gemeinnützige Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. führte seit dem Jahr 1999 mehr als 80 Studien und Projekte für Ministerien, Einrichtungen und Träger sowie Verbände durch. Zum Angebot des dip gehört das gesamte Spektrum der Forschung, Entwicklung, Evaluation, Beratung, wissenschaftlichen Begleitung und Gutachtenerstellung im Pflege- und Gesundheitswesen. Es ist ein Institut an der Katholischen Hochschule NRW (KatHO NRW) in Köln und betreibt einen weiteren Standort an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) bei Koblenz.

    Kontakt:
    Elke Grabenhorst, Telefon: 0221 / 4 68 61 – 30, E-Mail: dip@dip.de
    Veröffentlichung frei, Beleg erbeten)


    Weitere Informationen:

    http://www.dip.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).