idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2013 19:07

MAI Polymer: Optimierung thermoplastischer Matrix/Schlichte-Systeme

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Ein neues Verbundprojekt des Spitzenclusters MAI Carbon unter Leitung des Lehrstuhls für Experimentalphysik II der Universität Augsburg

    Augsburg/DK/KPP - Die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und der Stabilität von thermoplastischen CFK-Werkstoffen für anwendungsoptimierte Leichtbaumaterialien durch eine maßgeschneiderte Anpassung der Anbindung zwischen Carbonfaser und Matrix - das ist das Ziel von MAI Polymer. Geleitet wird dieses kürzlich im Rahmen des Spitzenclusters MAI Carbon offiziell gestartete Projekt von Prof. Dr. Siegfried Horn am Lehrstuhl für Experimentalphysik II der Universität Augsburg.

    Projektpartner Horns und seiner Arbeitsgruppe Faser-Matrix-Wechselwirkung sind BASF, EADS-IW, Fraunhofer ICT-FIL und SGL Carbon. Audi, BMW, Eurocopter sowie Voith kommen als assoziierte Partner hinzu. Über eine auf zweieinhalb Jahre veranschlagte Projektlaufzeit hinweg stehen dem Verbund rund 2,3 Mio. Euro zur Verfügung, um an einer maßgeschneiderten Einstellung der Faser-Matrix-Anbindung zu arbeiten, die die mechanischen Eigenschaften des CFK-Werkstoffes optimiert und ihm hohe Temperatur- und Medienstabilität verleiht.

    Optimale Abstimmung von Faser, Schlichte und Matrix

    Die Anbindung der Carbonfaser an die Matrix - an das Material also, in das sie eingebettet ist – über eine geeignete Schlichte ist entscheidend für die mechanischen Eigenschaften sowie für die chemische und thermische Beständigkeit eines Faserverbundes. In der ersten Projektphase von MAI Polymer sollen dementsprechend eingehende Untersuchungen der Wechselwirkungen zwischen Faser und Matrix die Grundlage liefern, auf der sich Faser, Schlichte und thermoplastische Matrix dann für spezifische Anwendungsgebiete optimal aufeinander abstimmen lassen. "Unser Anspruch ist es", so Horn, "eine verbesserte mechanische Performance der thermoplastischen Verbundwerkstoffe und eine höhere Stabilität gegenüber Umwelteinflüssen zu erreichen. Letztlich geht es uns darum, durch die Modifikation des Faser-Matrix-Grenzbereichs die Faser gezielt aus der Matrix herauslösen zu können, um so die Basis für neue, effiziente Recyclingverfahren zu schaffen."

    Thermoplastische Matrix/Schlichte-Systeme für höhere Energieeffizienz

    Der Einsatz von Leichtbaumaterialien wie von carbonfaserverstärkten Kunststoffen ermöglicht z. B. im Automobilbau eine Gewichtseinsparung von bis zu 60 Prozent gegenüber der konventionellen Stahlbauweise. Dementsprechend hoch sind die Potenziale dieser Materialien mit Blick auf eine Reduktion des Treibstoffverbrauchs und eine erhebliche Steigerung der Energieeffizienz im Bereich Mobilität. Für die Automobilindustrie stehen hier insbesondere thermoplastische Matrixpolymere im Mittelpunkt des Interesses. "Da sie mehrmals aufgeschmolzen sowie einfach umgeformt werden können und weil sich dabei die für die Anwendungen geforderten Gebrauchseigenschaften erzielen lassen, bringen thermoplastische Matrixpolymere die Voraussetzungen für die erforderlichen kurzen Taktzeiten bei der Produktion mit", erläutert Horn. Vor diesem Hintergrund richte auch das Projekt MAI Polymer sein Augenmerk speziell auf diese Materialien.

    Bewertungsstandards für thermoplastische Verbundwerkstoffe

    Die Materialparameter und die Kenngrößen der thermoplastischen Verbundwerkstoffe, die aus den MAI Polymer-Forschungsarbeiten resultieren, sollen in einer Datenbank zusammengefasst werden und eine umfangreiche Datenbasis liefern für die Entwicklung von Bewertungsstandards für thermoplastische Verbundwerkstoffe. Diese wiederum sollen bei der Beratung von Unternehmen hinsichtlich der Auswahl von anwendungsspezifischen thermoplastischen Systemen zum Einsatz kommen.

    Zum Spitzencluster MAI Carbon

    Von selbst versteht sich der enge Austausch zwischen MAI Polymer und den anderen Projekten von MAI Carbon. An dieser Spitzenclusterinitiative des Carbon Composites e. V. (CCeV) beteiligen sich neben Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie unterstützenden Organisationen namhafte Unternehmen aus der Region München-Augsburg-Ingolstadt, darunter Audi, BMW, Premium AEROTEC, Eurocopter, Voith und die SGL Group. Alle beteiligten Partner agieren auf dem Technologiefeld Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe und hier insbesondere auf dem Gebiet der carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK). Der Schwerpunkt liegt auf den Anwenderbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. Hauptanliegen von MAI Carbon ist es, den Werkstoff Carbon für die Serienreife fit zu machen sowie die Region München-Augsburg-Ingolstadt als ein europäisches Kompetenzzentrum für CFK-Leichtbau auszubauen. MAI Carbon und seine Teilprojekte werden finanziell gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie sowie von den Industriepartnern.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Siegfried Horn
    Institut für Physik
    Lehrstuhl für Experimentalphysik II
    Universität Augsburg
    Universitätsstraße 1
    86159 Augsburg
    Telefon: +49(0)821-598-3438

    Pressekontakt MAI Carbon:
    Rita Fritsch
    MAI Carbon Geschäftsstelle
    Maximilianstr. 3
    86150 Augsburg
    Telefon: +49(0)821-324-1597
    rita.fritsch@mai-carbon.de


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-augsburg.de/exp2/forschung/Faserverbundwerkstoffe/Faser-Ma... - AG Faser-Matrix-Wechselwirkung am Lehrstuhl Horn
    http://www.mai-carbon.de - Spitzencluster MAI Carbon


    Bilder

    Untersuchung der Anhaftung von Faser und Matrix durch Einzelfaser-Push-Out-Versuch
    Untersuchung der Anhaftung von Faser und Matrix durch Einzelfaser-Push-Out-Versuch
    Copyright: Universität Augsburg, Lehrstuhl für Experimentalphysik II
    None

    Prof. Dr. Siegfried Horn leitet mit der Arbeitsgruppe Faser‐Matrix‐Wechselwirkung an seinem Experimentalphysik-Lehrstuhl die MAI Polymer-Verbundforschungen.
    Prof. Dr. Siegfried Horn leitet mit der Arbeitsgruppe Faser‐Matrix‐Wechselwirkung an seinem Experime ...
    Fotostelle der UB Augsburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).