idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2013 13:48

Darmstädter Sichten auf die Energiewende: Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“ startet

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Die Darmstädter Sicht auf die Energiewende zeigen sieben Institute, Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen im Rahmen der Vortragsreihe „Energie für die Zukunft 2013“. Die Veranstaltungsserie findet im nunmehr neunten Jahr statt und wird von der Hochschule Darmstadt (h_da) und dem NATURpur Institut für Klima- und Umweltschutz in Kooperation mit der Centralstation Darmstadt veranstaltet. „Energie für die Zukunft“ findet immer montags in der Centralstation im Rahmen des „Wissenschaftstags“ statt, den die Kultureinrichtung seit mehreren Jahren mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt veranstaltet. Beginn ist jeweils um 19 Uhr.

    Zum Auftakt der aktuellen Reihe am 16. September begrüßt Moderator Dr. Lothar Petry, Professor am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt, Witold Kreutz, Geschäftsführer der Entega Energieeffizienz GmbH & Co. KG. Witold Kreutz berichtet, wie die Steigerung der Energieeffizienz bei Gasheizungen und sonstigen wärmetechnischen Anlagen zur CO2-Einsparung beitragen kann.

    Dr. Christoph Pistner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Darmstädter Öko-Institut, ordnet am 7. Oktober die Fukushima-Katastrophe ein. Er rekonstruiert die Ereignisse, beschreibt die aktuelle Situation vor Ort und die Konsequenzen für die Bevölkerung. Zudem werden Ursachen für den Gau beschrieben und internationale Reaktionen auf den Reaktorunfall diskutiert.

    Dr. Chalid el Dsoki vom Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit gibt in seinem Vortrag am 11. November einen Überblick über die Potentiale der Elektromobilität. Am 9. Dezember spricht Uwe R. Fritsche über das so genannte „Fracking“ und dessen Umwelt- und Gesundheitsrisiken. Der wissenschaftliche Leiter des Internationalen Instituts für Nachhaltigkeitsanalysen und –strategien führt mit seinem Institut derzeit eine Studie für das Umweltbundesamt zur Klimabilanz von Schiefergas durch.

    Am 13. Januar 2014 ist Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig zu Gast. Die Vorstandsvorsitzende der HEAG Südhessischen Energie AG berichtet von den wirtschaftlichen Herausforderungen für Energiewirtschaft und Kommunen in Folge der Energiewende. „Das Universum im Labor“ zeigt am 20. Januar Prof. Dr. Horst Stöcker, wissenschaftlicher Geschäftsführer am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung.

    Einen „blinden Fleck der Energiewende“ sieht Werner Eicke-Hennig vom Institut Wohnen und Umwelt. In seinem Abschluss-Vortrag am 27. Januar blickt er auf die Geschichte der Dämmstoffe.

    „Bis Ende dieses Jahrzehnts Jahren wird sich entscheiden, wie effizient und sinnvoll wir regenerative Energien künftig nutzen. Die Darmstädter Institute, Hochschulen und Unternehmen forschen und entwickeln Strategien und Techniken zur Erreichung dieses Zieles und präsentieren diese der Öffentlichkeit“, ordnet Lothar Petry die Ausrichtung der aktuellen Vortragsserie ein.

    „Energie für die Zukunft“ entsteht traditionell in enger Zusammenarbeit zwischen Hochschule Darmstadt und dem NATURpur Institut für Klima- und Umweltschutz. Mathias W. Send, Vorsitzender der Geschäftsführung des NATURpur-Institutes für Klima- und Umweltschutz: „Basis einer erfolgreichen Energiewende sind Kenntnisse über Faktoren und Auswirkungen der eingesetzten Erzeugungs- oder Einsparmöglichkeiten. Mit der Vortragsreihe wollen wir hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten“.

    Veranstaltungsort
    Centralstation Darmstadt
    Im Carree
    64283 Darmstadt

    Beginn
    jeweils um 19 Uhr, montags, im Rahmen des Wissenschaftstags. Der Eintritt ist frei.

    Programmübersicht:

    Montag, 16. September 2013
    Zwischen Vision und Realität – Die mögliche Energiewende für Darmstadt
    Mit Witold Kreutz, Geschäftsführer der Entega Energieeffizienz GmbH & Co. KG, Darmstadt

    Montag, 7. Oktober 2013
    Fukushima und kein Ende – Ursachen, Ablauf und Konsequenzen des Reaktorunfalls
    Mit Dr. Christoph Pistner, Öko-Institut e.V. Darmstadt

    Montag, 11. November 2013
    Thema: Elektromobilität – Überblick über eine neue Mobilität mit Potential“
    Mit Dr. Chalid el Dsoki, Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt

    Montag, 9. Dezember 2013
    Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Die Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich
    Mit Uwe R. Fritsche, Wissenschaftlicher Leiter des Internationalen Instituts für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS), Darmstadt

    Montag, 13. Januar 2014
    Wirtschaftliche Herausforderungen für die Energiewirtschaft und Kommunen in Folge der Energiewende
    Mit Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig, Vorstandsvorsitzende der HEAG Südhessischen Energie AG, Darmstadt

    Montag, 20. Januar 2014
    Das Universum im Labor – Von Ionenbeschleunigern, Antimaterie und dem Higgs-Boson
    Mit Prof. Dr. Horst Stöcker, Wissenschaftlicher Geschäftsführer der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt

    Montag, 27. Januar 2014
    Energieeinsparung: Der blinde Fleck der Energiewende – Kleine Geschichte der Dämmstoffe
    Mit Werner Eicke-Hennig, Hessische Energiespar-Aktion, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU), Darmstadt

    Fachlicher Ansprechpartner für die Medien
    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
    Prof. Dr.-Ing. Lothar Petry

    Tel 06151.16-8231 oder 0177.294-1052
    Mail petry@eit.h-da.de


    Weitere Informationen:

    http://www.energie-fuer-die-zukunft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Energie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).