idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Innovativer Master für Dienstleistungsmanagement und Handelslogistik
Die German Graduate School of Management and Law (GGS) bietet ab Februar 2014 einen neuen Master-Studiengang Management mit den Schwerpunkten Dienstleistungsmanagement und Handelslogistik an. Das Besondere: Er kann als konsekutiver Master of Science (MSc) gleich nach einem ersten wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss berufsbegleitend studiert werden und betont die spezialisierte Ausbildung im gewählten Schwerpunktbereich.
Effizienter Lerntransfer
„Mit einem Wechsel von General Management-Themen und speziellen Management-Modulen wird der Lerntransfer in besonderem Maße angeregt“, erläutert Prof. Dr. Tomás Bayón, Academic Dean der GGS. Durch dieses innovative Curriculum-Konzept könnten die Studierenden die allgemeinen Management-Themen direkt im nächsten Modul auf ihre spezielle Vertiefungsrichtung im Dienstleistungsmanagement oder im Handel anwenden, so Bayón weiter.
Zielgruppe
Der neue Studiengang richtet sich an Hochschulabsolventen der Fachgebiete BWL und VWL, an Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sowie aus vergleichbaren Fachgebieten, die sich zum Spezialisten für Dienstleistungs- und Logistikprozesse weiterentwickeln wollen. Er dauert 24 Monate und findet berufsbegleitend ungefähr alle drei Wochen von Donnerstag bis Samstag an der GGS in Heilbronn statt. Voraussetzung für den Master ist ein für das Studium relevantes Beschäftigungsverhältnis.
Stipendium
Die Studiengebühren für das Programm betragen 18.000 Euro. Die Dieter Schwarz Stiftung unterstützt das Studium an der GGS durch Stipendien in Höhe von 50 Prozent für jeden Bewerber, der zum Studium zugelassen wird.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).